2162 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. = RM. 150 beschlossen (von der Verwalt. war Herabsetz. 1000: 100 vorgeschlagen). Die Vorz.-A. im Betrage von M. 6 Mill. wurden auf RM. 250 000 umgestellt. Lt. Bek. v. März 1928 sollen die Akt. zu RM. 150 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht werden (20 zu RM. 150 = 3 zu RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann etwaige Extra-Res., 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Travewerk, Grundstücke 117 260, Beteil. 2 842 747, Schuldner 898 349, Geräte (einschliessl. Bestände auf den Baustellen) 1 741 007, vorausbezahlte Versich.-Prämie 4981, Kassa u. Postscheckguth. 4670. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 325 000, Gläubiger 1 566 643, nicht eingelöste Div. 2031, Gewinn 505 340. Sa. RM. 5 649 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 488 013, Steuern 234 349, Abschr. 356 673, Gewinn 505 340 (davon: R.-F. 100 000, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 70 340). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 9395, Bruttoüberschuss in 1927 1 190 890, sonst. Einnahmen in 1927 384 091. Sa. RM. 1 584 377. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 164.50, 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458, 2012, 32 000, 24, 13.50, 32, 118, 130.25 %. Seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düsseldorf Ende 1922–1927: –, –, 13.5, –, 118, 131 *― Dividenden 1914–1927: 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 (T 11 % Bonus), 11, 100, 0, 0, 0, 5, 10 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %; 1923: 0 %; 1924–1927: Je 6 958 Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff- mann, Lübeck. Prokurist: H. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf; Ing. J. M. Goedhart, Soest (Holland); Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, J ägerhofstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A-G. mit Sitz in Haspe. Lt. G.-V. v. 16./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Berlin; Gerichtsass. a. D. Richard Buschmann, Düsseldorf. Hauptgläubigerin u. Grossaktionärin der Ges. ist die Fa. Gebr. Stumm G. m b. H. Das A.-K. ist verloren. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A.- G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G., München; Saar- Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkies- baggerei G. m. b. H., Worringen. 2 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 10 793 am in Freiburg i. Br., 3807 qm in Haspe i. W., 50 945 qm in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. ver- sehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeister- wohnung usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betonier- masch. usw. mit zus. etwa 11 000 P8. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 44 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 000 000 auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 16. April 1928: Aktiva: Postscheckguth. 409, Grundst. u. Geb. 159 100, Debit. 50 255, Verlust 1394. – Passiva: Liqu.-Fonds 2996, Hyp. 128 639, Kredit. 79 524. Sa. RM. 211 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1926/27 1355, Liqu.-Unk. 12 673, Abschr. auf Immobil. 3512. – Kredit: Verschiedene Gewinne 16 146, Verlust 1394. Sa. RM. 17 541. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1927: 2400, 2.2, 1, –, –, – %. Notiert in Berlin. Aufsichtsrat: Exz. Staatsminister a. D., Dr. F. v. Brettreich, München; Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. P. Boehm, Neunkirchen-Saar; Bankier M. Aufhäuser, München; Staats- sekretär Dr. R. von Kühlmann, Ohlstadt bei Murnau; Bankier Fr. J. Kraemer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. M. Boehm, München; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Bank-Dir. K. Fässler, Freiburg i. Br.; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar.