Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2165 Dividenden 1925–1927: 6, 6, 6 %. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Bracht, Stellv. Beigeordn. Ehlgötz, Reg.-Baurat Skal- weit, Studienrat Frye, Baurat Dr.-Ing. Schmohl, Zivil- Ing. Giese, Beigeordn. Krolik, Stadt- amtmann Hofmann, Eisenb.-Oberinspekt. Diebenbusch, Wohlf.-Min. Hirtsiefer, Stadtkämmerer Hahn, Bank-Dir. Mühlendyck, Redakteur Steinbüchel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Deckenbau-Akt.-Ges., Essen, III. Hagen 64. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Fa. bis 14./3. 1924: Westdeutsche Ent- rostungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Ausführ. von Eisenbetondecken u. Bimsprodukten, An- u. Ver- kauf dieser Fabrikate u. Beteil. an ähnl. Unternehm. – Fabrik in Plaidt b. Andernach. Kapital: RM. 65 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 45 Milliarden in 90 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 9000. Lit. G.-V. v. 31./7. 1926 Erhöh. um RM. 56 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1593, Postscheck 9, Wechsel 1896, Waren 61 534, Kontokorrent 49 960, Immobil. 45 000, Mobil. 65 000, Patente 25 000. – Passiva: „ Kontokorrent 2917, Akzepte 63 049, Bankkonto 118 620, Gewinn 406. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuld-Zs. 23 827, allg. Unk. 39 138, Gehalt 32 495, Lohn 120 696, Abschr. 12 117, Verlust 1926 15 713, Gewinn 1927 406. Sa. RM. 244 395. – Kredit: Waren RM. 244 395. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. W. Hartmann, Leo Wehrenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Strunk, Essen; Stadtrat Becker, Bochum; Dir. Neul, Essen; Franz Schmitz, Altenessen. Hochtief A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann in Essen a. Ruhr, Viktoriahaus. (Postschliessfach 503.) Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Sitz lt. G.-V. v. 15./6. 1922 von Frankf. a. M. nach Essen verlegt. Fa. bis Ende 1924: A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Filialen in Frankf. a. M., Berlin, München, Hannover, Hamburg, Karlsruhe, Halle a. S., Köln, Dortmund, Duisburg, Höchst a. M., Bochum, Amsterdam u. Sofla. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten bestehen hauptsächlich in Aufträgen für Staats-und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. Grosshandels- firmen u. Industrie usw. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Besitztum: Die Grundstücke u Gebäude umfassen: das Hausgrundst. Bockenheimer Landstrasse 24–26, Frankfurt a. M. (Gesamtflächeninhalt ca. 2100 qm, überbaute Fläche ca. 430 qm. Das Haus dient zum Teil als Büro der Ges., zum Teil ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke vermietet.) Bauhof u. Lagerplatz Gutleutstr. 310 in Frankfurt a. M. (Gesamt- flächeninhalt ca. 22 700 qm, wovon ca. 6200 qm mit Werkstätten, Lagerhallen, Stall, Garage, Bürohaus usw. überbaut sind). Ziegelei Eschborn nebst zugehörigen Ländereien mit einem Gesamtflächeninhalt von ca. 93 300 dm. Für die eigentliche Ziegelei wird eine Fläche von ca. 49 200 qm (hiervon ca. 5800 qm mit Ringofen, Trockenhallen, Verwalterwohnhaus, Mann- schaftsgeb. usw. überbaut) benutzt, während der Rest vorläufig für landwirtschaftl. Nutzung verpachtet ist. Haus Graf Wyrichstr, in Mühlheim-Ruhr. (Flächeninhalt ca 200 dqm, wovon 123 qm überbaut, dient zu Wohnzwecken). Gebäude auf dem in Erbpacht genommenen Lagerplatz in Essen, Bottroper Str. Lagerplatz Vogelheim; Haus in Wittbräucke. Steinbrüche bei Sengelberg (Westerwald) u. Oslo. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 4500 Arb. u. 250 Angestellte. Beteiligungen: Die Beteiligungen betreffen im wesentlichen: die Teerstrassenbau G. m. b. H. Essen, die N. V. Nederlandsche Bouw- en- Aanneming Maatschappij Amsterdam. Die übrigen Beteil. sind Abwickl.-Konten, welche mit je RM. 1 zu Buch stehen. Dahin gehören Neu-Ostheimer-Gelände, Mannheim, (unter der Führung der Süddeutschen Disconto-Ges.) u. Deutsche Hallenbau A.-G. München u. Mologa Holzindustrie A.-G., Berlin u. Leningrad. Neu erworben wurde 1927 die Beteil. an der A.-G. für Baufinanzierungen in Essen u. an der Glückauf-Bau A.-G. in Dortmund. Gemeinsam mit den Firmen: Allgemeine Elektrixzitäts- A.-G., Julius Berger Tiefbau A.-G., Dyckerhoff & Widmann A.-G., Wayss & Freitag A.-G. u. Polensky & Zöllner wurde die „Bauverband A.-G.“ in Berlin gegründet. Die Beteilig. der Ges. beträgt % an dem Aktienkapital von RM. 1 200 000 der Bauverband A.-G. * Die Beteilig. an der Basaltwerk Welterburg G. m. b. H. wurde 1927 abgestossen.