2166 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 7 750 000 in 83 000 Aktien zu RM. 20 (davon 53 000 zus. gefasst zu 10 600 Global-Aktien zu je RM. 100), 18400 Aktien zu RM. 100 u. 8500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1897 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 83 000 000 in 83 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. (1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 83 Mill. auf RM. 1 660 000 in 83 000 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. um RM. 840 000 beschlossen. Da die Eintrag. der beschloss. Erhöh. ins Handelsregister aus formellen Gründen nicht erfolgt ist, beschloss die G.-V. v.16./4. 1925, den Beschluss der G.-V. vom 28./11. 1924 betreffend Kapitalserhöhung aufzu- heben u. eine neue Erhöh. um RM. 840 000 vorzunehmen durch Ausgabe von 8400 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 586 300 zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. vom 1./4. 1925 von der Gew. Vereinigte Welheim in Essen u. Konsorten übern. Die restf. RM. 253 700 wurden durch ein Bankenkonsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus u. Co. in Frankf. a. M. den Aktion. zu 110 % zuzügl. 8 % Stückzs. zum 1./4. 1925 auf je 10 alte Aktien zum Nennwert von RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100 angeb. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8 % kumul. Div., div.ber. ab 1./7. 1926. Sie wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses J. Dreyfus in Frankf. a. M., dem auch das Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. die Gew. Welheim angehören, übernommen. Auf je nom. RM. 2500 St-Akt. konnten nom. RM. 2000 Vorz.-Akt. zu 105 % zuzügl. 8 % Stückzinsen ab 1./7. 1926 biss zum Einzahlungstage bezogen werden. Die Kap.-Erhöh. diente zur Abdeckung von Ver. p flichtungen aus der früheren Zugehörigkeit der Ges. zur Stinnes G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 4500 Akt. zu RM. 500, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden RM. 1 250 000 von einem unter Führung des Bankhauses I. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M stehenden Kon- sortium zum Kurse von 116 % zuzüglich 7 % Stück-Zs. übernommen und den Stammaktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 200 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % plus 7 % Stück-Zs. bezogen werden konnten. Weitere RM. 1 Mill. neue St.-Akt. übernahm die gleiche Bankengruppe zum Kurse von 101 % u. bot sie den Vorz.- Aktion. derart zum Bezuge an, dass auf je RM. 1000 alte Vorz.-Akt. je RM. 500 neue St.- Akt. zum Kurse von 105 % bezogen werden konnten. Die restl. M. 1 Mill. neuen Akt. übernahm das bezeichnete Konsort. zum Kurse von 115 % u. begab sie zu demselben Kurse an die A. E. G. weiter. Die G.-V. beschloss weiter die Aufhebung der Rechte der Vorz.- Ak t., sodass die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt sind. Grossaktionäre: An der Ges. sind durch grösseren Aktienbesitz folgende Unternehmungen beteiligt: Rhein-Westf. Elektr. Werke A.-G. in Essen, ferner Gelsenkirchener Bergwerks A.-G., Charlottenhütte A.-G. u. A. E. G. Dawesbelastung: RM. 7687.50 Zs. für 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert der Aktien geben 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Akt., vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblieb. Reingewinnes. ausserdem Arbeitsgebühr von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000. – Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 633 126, Beteilig. 297 003, Geräte 2 728 449, Waren u. Betriebe 2 167 491, Wertp. 16 072, (Avale fremde 513 292, do. eigene 43 980), Bankguth. 197 686, Aussenstände 5 427 351, Kassa 43 378, Wechsel 3500, Hyp. 204 630. — Passiva: A.-K. 7 750 000, R.-F. 689 369, Hyp. 76 365, (Avale fremde 513 292, eigene 43 980), Bankschulden 497 000, Akzepte 278 685, sonst. Gläubiger 1 889 058, Reingewinn 538 210. Sa. RM. 11 718 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 703 794, Steuern, soziale Aufwend. Versich. 219 260, Zs. 42 293, Abschr. 605 132, Reingewinn 538 210, (davon: R.-F. 26 910, Div. 465 000. Tant an A.-G. 22 463, Vortrag 23 836). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 24 925, Bau- u. Betriebsgewinne 1927: 2 083 766. Sa. RM. 2 108 691. Kurs Ende 1913–1927: 60.60, 51* –, 55, 83, 807, 118, 194.50, 629, 4000, 3, 1.85, 40, 118.5, 90 %. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1927 in Düsseldorf: 88 %; in Essen: 90 %. Zulass. zur amtl. Notiz in Düsseldorf u. Essen im Febr. 1927. Zulass. von RM. 3 250 000 Akt. (Em. v. Juni 1927) im Dez. 1927 in Frankf. a. M., im Januar 1928 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 12, 50, 0, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Architekt H. Weidmann, Essen ; Eug. Vögler, T. Olsen Herfeldt, Essen. Prokuristen: Techn.: Zuckschwerdt, Konrad, Kuban; kaufm.: W. Brown, Hoyer, Th. Ströh. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Thiel, Essen; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M; Bergassessor Wenzel, Dortmund: Gen.-Dir. Dr. Hold, Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen: Bankier Aug. Ladenburg, Bankier Ernst Wertheimber, Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankf. a. M.;; Min. a. D. Dr. Schweyer, München; Gen.-Dir. Prof. Dr. Petersen, Berlin; Arch. Maiweg, Dortmund, vom Betriebsrat: F. Böll. Zahlstellen: Eigene Kassen in Essen u. Frankf. a. M.: Frankf. a. M. u Berlin: J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M.: E Ladenburg, Ernst Wertheimber & Co.; Essen: Commerz- u. Privatbank A.-G.