Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2169 Ludwig Grüder Baudekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bürgerstr. 8. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Betriebsgeräte 9755, Mobil. u. Utensil. 530, Auto 2000, Kassa 549, Postscheck 191, Debit. 33 997, Eff. 1, Material 16 163, Bau-K. 46 423, Verlust 8488. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 11 029, Bankschulden 18 493, Warenschulden 22 218, Akzepte 6879, Debit. 3154, rückst. Div. 825, do. für Miete, Krankenkasse u. Steuer 7500. Sa. RM. 118 100. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 5500, Betriebsunk. 7950, Bürounk. 843, Gehälter 42 461, Porto u. Fernspr. 870, Miete 4988, Krankenkasse 18 930, Steuern 13 274, Zs. 2253, Autounterh. 5729, Rückst. für Miete, Krankenkasse u. Steuer 7500. – Kredit: Gewinnvortrag 3226, Rohgewinn 98 585, Verlust 8488. Sa. RM. 110 301. Dividenden 1924–1927. 3, 8, 8, 0 %. Direktion. Franz Max Lauth, Carl Dietrich, Wilhelm Rüdiger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. Paul Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Bankdir. Albert Lindner, Jean Hildmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der folgenden in Frankfurt a. Main u. Berlin belegenen Grund- stücke: Frankfurt: Fahrgasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2, Berlin: Oranienstr. 128, u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 288 000, Kassa u. Guth. 5 263, Wertp. 8 871. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 500, Hyp. 70 389, Kredit. 25 450, Überschuss 5794. Sa. RM. 302 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer 20 179, Grundvermögenssteuer 5565, allg. Steuern 4842, Zs. 4066, Instandsetzungsarbeiten u. Unk. 13 818, Abschreib. 2000, Uberschuss 5794. – Kredit: Gewinnvortrag 209, Einnahme aus den Häusern 56 055. Sa. RM. 56 264. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 2½ 0 %. Direktion. Jos. Friedr. Strauss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Strauss, Manfred Schames, Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweigniederlassungen in Berlin, Bremerhaven, Danzig, Dresden, Düssel- dorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 255 ha, 91 a, 94 qm. Beteiligungen: Von den Beteilig. seien erwähnt: I. Im Inlande: Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin; Akt.-Ges. Neu-Westend für Grundstücks- Verwertung in Liqu. in Charlottenburg; Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücks-Ver-