2170 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wertung in Berlin; Bauges. Klettenberg m. b. H. in Liqu. in Köln; Tornowsche Terrain-Akt. Ges. in Frankfurt a. M.; Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg; Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M., Lausitzer Ton- u Steinzeugwerke G. m. b. H. in Berlin, „Stein und Teer, Ges. für Landstrassenbau m. b. H. in Charlottenburg, Geschäftshaus Altstadt A.-G. in Hamburg sowie die kleineren Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ und „ehe- mals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei, Sitz in Frankf. a. M.; Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires; Compania General de Construcciones, Santiago de Chile; Compania General de Construcciones del Peru in Lima; Compania Geral de Obrasse Construccoes, Rio de Janeiro (Brasilien). Kapital: RM. 20 090 000 in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht u. bei einer Liquidat. der Ges. auf eine Vorzugsweise Befriedig. von 112 % des Nennwerts zuzügl. 6 % Stückzs. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jeder- zeit durch Ankauf, Auslos. u. Kündig. einzuziehen u. zwar zu den im Liquidationsfalle geltenden Bedingungen. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 348 000 000 in 238 900 St.-Akt. zu M. 1200, 7220 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Verwert.-Akt., mithin von 318 000 000 auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher. Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempelung umgewertet. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, aufgewertet auf RM. 2.25 für nom. M. 1000. Die Anleihe ist im Januar 1926 zur Rückzabl. zum 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000 gekündigt worden. Noch nicht eingelöst Ende 1927 aufgewertet RM. 9443. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 234 516, Bank- guth. 1 759 767, Wechsel 124 743, Beteil. u. Wertp. 4 051 699, Häuser u. Liegenschaften 4 639 594, Geb. u. Grundst. zum eig. Betrieb 5 022 163, Einricht. der Geschäftsräume 1, Bauinv. 6 850 000, Waren u. Baueinricht. 4 368 539, Hyp. 298 218, Kaut. 969, Schuldner 12 286 007 (Bürgschaften 2 863 282). – Passiva: A.-K. 20 090 000, R.-F. 3 187 753, Oblig. 9443, Bankschulden 4 220 455, Akzepte 934 315, Gläubiger 9 190 942, Hyp. 312 547, unerhob. Dividende 20 018, Reingewinn 1 670 745 (Bürgschaften 2 863 282). Sa. RM. 39 636 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 106 622, Abschreib. auf Geb. u. Grundst. 148 304, do. auf Bauinv. 1 073 11 Gewinn 1 670 745 (davon Div. 1 405 400, Tant. an A.-R. 66 660, Vortrag 198 685). – Kredit: Vortrag aus 1926 190 709, Gewinn in 1927 3 808 074. Sa. RM. 3 998 784. Kurs Ende 1921–1927: In Berlin: 770, 4600, 2.8, 5.8, 39 , 174, 154.50 %. – In Frank- furt a. M.: 795, 4810, 3.3, 5.9, 41, 174.25, 156.50 %. – In Hamburg: 650, 4950, 3, 5.85, 39.75, 173, – %. Die Akt. wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1917: 15 % 1918–1921: Je 12 %, 1922–1927: 45, 0, 7, 0, 12, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: Je 6 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. h. c. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Ing. Ed. Holzmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, B* Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, rankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat, Dr. Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Philipp Wilh. Holzmann Geheimrat Fritz Hartmann, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Bankier Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Ober- hausen; BankierDr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank, E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; München: Bayer. Vereinsbk., Deutsche Bank. Kaiser-Wilhelm Passage Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. zegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen.