Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2171 Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 624 260, Hyp.-Guth. 474 000, Kassa 909, Bankguth. 13 930, Debit. 12 627. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 574 000, R.-F. 50 000, Kredit. 677, Gewinn 1050. Sa. RM. 1 125 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 51 909, Steuern 57 250. Abschr. auf Inmobil. 12 740, Gewinn 1050. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 831, Zs. 847, Haus- einnahme 121 271. Sa. RM. 122 949. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Reg.-Ass. Wilh. Daub. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann; stellv. Vors. Stadtrat Bruno Asch, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Franz P. Tillmetz, Dir. Dipl.-Ing. Otto Ernst Sutter, Stadtverordn. Dr. Salli Goldschmidt, Privatier Karl Winterstein sen., Frankf. a. M.; Ing. Georg Deisenhofer, München; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbank. Rhein-Mainische Akt-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 2. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckentsprechend eingerichteter Wohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. M. u. Umgebung. Kapital: RM. 110 000 in 220 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 32 234, Beteil. 450, Bau-K. Marbachweg 143, Grundst. 136 570, Geb. 768 364. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 774 676, Bauzuschüsse 41 200, Kredit. 66 701, Gewinn 185. Sa. RM. 937 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1061, Zs. 2365, Hausunk. 567, Gewinn 185. – Kredit: Gewinnvortrag 96, Hausertrag 4093. Sa. RM. 4189. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Architekt Karl Olsson, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Dr. Fritz Zahn. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser. Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grossbauten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Taunusanlage 1. Gegründet: 12./3. 1925; eingetr. 17./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Bebauung von Grundstücken in Süd- u. Westdeutsch- land, Beteilig. an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. I 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 20 000 durch Abstemp. der Akt. von RM. 1000 auf I. 200; sodann Erhöh. des Kap. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 150 Akt, zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 821, Postscheckguth. 876, Bankguth. 3 567, 7 it. 2 595, Terrain u. Geb. 1 180 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Hyp. 1 045 148, redit. 77 851, Rückst. f. aufgel. Zinsen 13 249, Gewinn 611. Sa. RM. 1 187 860. „ u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8 896, Geschäfts-Unk. 92 186, Abschr. Geb. 7 268, R.-F. 89, Gewinn 611. Sa. RM. 109 053. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 109 053. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Obering. Otto Lion, Gerichtsassessor Otto Bernet. 7 Aufsichtsrat: Dir. Helmuth Cuno, Dir. Charles Rosenthal, Alfred Schrobsdorff sen., erlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. weck: Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung