= 2176 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der eigene Maschinenpark, der allen neuzeitlichen Anforderungen entspricht, besteht zurzeit aus 2100 Maschinen, unter denen besonders zu nennen sind: 180 Mischmaschinen, 420 Elektro- und Benzinmotoren, 290 Pumpen, 450 verschiedene Aufzüge bis 5000 kg Trag- kraft, 52 Maschinen für Walzasphalt- und Betonstrassenbau, 37 fahrbare Betontransport- bänder, 22 Turm-, Dampfdreh- und Derrikkrane, 20 Dampf- und Betonpfahlrammen, 22 Giess- turmanlagen, 15 Kompressoren und 52 Lokomotiven und Lokomobile. Ferner ist eine grössere Anzahl Greif- und Löffelbagger, pneumatische Geräte für Druckluftgründungen und ein umfangreicher Personen- und Lastkraftwagenpark vorhanden. In ihrer Asphaltfabrik in Berlin und in ihrer Hauptreparaturwerkstätte und Zementwarenfabrik in Neustadt a. d. Hdt. besitzt die Gesellschaft modern ausgerüstete stationäre maschinelle Anlagen. Unter den zur Verfügung stehenden eigenen Werkzeugen und Geräten befinden sich u. a. 61 km Gleis mit einer grösseren Zahl Drehscheiben und Weichen, 1600 verschiedene TFransportwagen und zahlreiche Asphalt-, Strassenbau- und Bohrgeräte, Pressluftwerkzeuge, Schuten und Kähne. — Die Gesellschaft beschäftigte Anfang 1928 im Inlande ca. 7500 Arbeiter und 450 An- gestellte, die ausländischen Tochtergesellschaften ca. 4800 Arbeiter und 130 Angestellte. Patente: Die Ges. besitzt folgende Patente: Nr. 238 130, Silo mit einer Reihe das auf- zuspeichernde Gut tragender Querflächen, Nr. 272 074, Patent Schnellinger, Ludwigshafen, Auslaufverschluss für Silos oder dergl. mit einer den Materialstrom von oben durch- schneidenden Verschlusskappe, Nr. 322 265, Patent Dr.-Ing. Karl Mautner, Düsseldorf, Bau- weise zur Verhüt. von Rissebild. bei Bauten im Bergbausenkungsgebiet, Nr. 326 196, Schornsteinbau System Lupescu, Nr. 367 412, Patent Bauinspektor K. Meisenhelder, Neustadt a. d. H., Verfahren zur Herstell. von Eisenbetondruckrohrl. u. a. m. Beteiligungen: Die Ges. verfügt über folgende Beteiligungen: 1. Asphaltwerk Franz Wigankow G. m. b. H., Berlin. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung u. Reparatur von Asphaltstrassen. Das Gesamtkapital von RM. 100 000 befindet sich in Händen der Wayss & Freytag A.-G. 2. Wasser- u. Abwasserreinigung G. m. b. H., Neustadt a. d. Hdt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kläranlagen jeglicher Art und nach eigenen Patenten. (Stammkapital RM. 60 000, Beteilig. RM. 41 340). 3. August Wolfsholz Presszementbau A.-G., Berlin. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung von Zement- einpressungen jeglicher Art für die Wiederherstellung von Fundamenten, Gebäuden usw. (A.-K. RM. 200 000, Beteilig. RM. 120 000), 4. Euphalt G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegen- stand des Unternehmens ist die Herstellung u. der Vertrieb von Emulsionen für den Strassenbau. (Kap. RM. 20 000, Beteilig. RM. 10 000). 5. Türkische Becker-Fiebig Bauunion G. m. b. H., Berlin. Zweck der Ges. ist die Herstell. der Kanalisation der Stadt Stambul. Das Stammkapital von RM. 300 000, worauf 25 % eingezahlt sind, befindet sich vollständig in Händen der Wayss & Freytag A.-G. Für die von der Türkischen Becker-Fiebig Bau- 6. Contex G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung u. der Vertrieb von „Contex“, einem flüssigen Produkt zur Aufrauhung von Betonober- flächen. (Stammkapital RM. 20 000, Beteilig. RM. 10 000). 7. Wayss & Freytag'sche Bau- u. Finanzierungs-G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck der Ges. ist die Ausführ. u. Finanzier. von Bauten jeglicher Art, Durchführung von Grundstücksbeleihungen u. langfristige Kredit- geschäfte zum Zweck von Baudurchführungen. (Gegründet am 18./5. 1927, Stammkapital RM. 500 000, Beteilig. RM. 350 000). 8. Wayss & Freytag A.-G. und Meinong G. m. b. H., Wien. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Brücken-, Hoch-, Tief., Strassen- u. Wasserbauten. (Aktienkapital 5. S. 250 000, Beteilig. 6. S. 214 043). 9. Sociedad An. Wayss y Freytag, Empresa Constructora, Buenos-KAires. Zweck der Ges. ist die Her- stellung von Brücken-, Hoch-, Tief-, Strassen- u. Wasserbauten. (Kap. Pap.-Pes. 2 000 000, Beteilig. Pap.-Pes. 907 000). Im Besitz dieser argent. Ges. befinden sich sämtl. Aktien der Compania Constructora Uruguaya Wayss & Freytag S. A. (Akt.-Kap. urug. G.-Pes. 300 000 = RM. 1 320 000). 10. Companhia Constructora Nacional S. A., Rio de Janeiro. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. von Brücken-, Hoch-, Tief., Strassen- u. Wasserbauten. (Aktienkapital Milreis 3 000 000, Beteilig. Milreis 1 570 000). – Unter Beteiligungen ist ausserdem ein Darlehen von RII. 300 000 an die 0. Baresel A.-G., Stuttgart, verbucht, mit der ein Vertrag besteht zwecks Ausnutzung der beiderseitigen Gerätebestände u. Zusammen- arbeit bei Tiefbauprojekten. Als Entgelt für das Darlehen erhält die Ges. die jeweilige Dividende der dagegen verpfändeten nom. RM. 427 000 Aktien der Baresel-A.-G. – 1927 beteiligte sich die Ges. an der Gewerkschaft Walter in Essen (Ruhr), einer Spezialbauges. für den Streckenbau unter Tage, sowie an der Gründung der Bauverband A.-G., Berlin, in Gemeinschaft mit der A. E. G. u. einer Anzahl Grossbaufirmen. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Beton- u. Tief bau-Wirtschaftsverband, Berlin; Beton- u. Tiefbau-Arbeitgeber- verband für Deutschland E. V., Berlin; Deutscher Betonverein, Oberkassel; Bayerischer Industriellenverband, München; Hansabund für Gewerbe, Handel und Industrie, Berlin; Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin. Kapital: RM. 12 000 000 in 200 000 Akt. zu RM. 40, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1912 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 204 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu I. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. vom 24./11. 1924 von M. 204 Mill. auf RM. 8 052 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von . WN