Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2177 M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. auf RM. 13 denominiert wurde. Im Jahre 1926 wurden die RM. 2 000 000 Vorratsaktien, die mit RM. 1 zu Buch standen, zu einen an- gemessenen Kurs an befreundete Kreise überlassen, der Erlös wurde dem gesetzl. R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 28./2. 1927 beschloss Einziehung der Vorz.-Akt. (aus dem Rein- gewinn 1925/26) u. Erhöhung des Kap. um RM. 4 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktion. RM. 3 000 000 zum Kurse von 139.25 %, d. h. zu 138 % zuzüglich eines Zinsen- pauschales von 1.25 % zum Bezuge angeboten: Auf je RM. 8000 alte Aktien konnten drei neue Aktien zu je RM. 1000 bezogen werden, auf je RM. 800 alte Aktien drei neue Aktien zu je nom. RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. v. 1920. Die Anleihe ist zum 1. Nov. 1926 gekündigt. Rückzahl.- betrag RM. 8 für je nom. M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte zum 1./7. 1927 mit RM. 4.65. Der auf die Genussrechte für 1925/26 u. 1926/27 entfallende Gewinnanteil wird mit insgesamt RM. 0.60 gleichzeitig mit ausgezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf bis 4 % Div. an alle Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 1 926 000, Geb. 2 592 000, Masch. 3 293 000, Werkzeuge u. Geräte 1 446 000, Geschäftseinricht. 180 000, Patente u. Versuche 1, Vorräte 1 519 146, Aussenstände 11 610 440, Kassa, Reichsbank-, Postscheck, Wertp. 261 042, Beteilig. 3 322 371, (Sicherheitsleistungen 4 282 207). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Schuldverschreib. 2280, R.-F. 3 067 621, Beamtenpensionskasse 871 904, C. Freytag'sche Arb.-Unterstütz.-Kasse 135 043, Hyp. 437 406, Bank- u. lauf. Verbindlichk. 8 188 174, (hiervon Bankschulden 1 955 830), noch nicht eingelöste Div. 19 337, (Sicherheitsleistungen 4 282 207), Reingewinn 1 428 233. Sa. RM. 26 150 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 250 555, Soz. Lasten u. Steuern 1 888 488, Abschreib. 1 111 803, Gewinn 1 428 233, (davon Beamt.- Pens.- u. Arb.-Unterstütz.- Kassen 50 000, Div. 1 200 000, Vortrag 178 233). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 113 531, Betriebsgewinne 5 565 549. Sa. RM. 5 679 080. Kurs Ende 1913–1927: In Frankf. a. M.: 131.50, 117.50*, –, 118, 151.50, 125*, 135.60, 325, 825, 8400, 4.5, 3.30, 56, 154, 148 %. In München: 130, 116*, –, 118, –, 125*, 140.75, 305, 830, 8650, 5.75, 3.30, 55, 156, 147 %. In Mannheim Ende 1924–1927; 3½, 55, 153, 148 %. – Zulass. von RM. 4 000 000 Akt. (Em. v. Febr. 1927) im Februar/März 1928 in Frankfurt a. M., München u. Mannheim. 56 % 1912/13–1927/28: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8, 10, 12 (Bonus) 12, 24, 300, 0, 10, 7 7 1 0* Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Otto Meyer, Dir. Dr. jur. Karl Freytag, Dir. Alfred Schütze, Prof. Dr.-Ing. Karl Mautner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Dir. Wilhelm Baresel, Stuttgart; Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. Carl J ahr, Mannheim; Ernst Meyer, Rheydt; Dir. Dr. Alfred Petersen, Frankfurt a. M.; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Wilh. Tang, Berlin; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen/R. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kasse der Ges., Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. u. Neu- stadt a. Hdt.: Rhein. Creditbank; Berlin, Frankf. a. M., München, Düsseldorf, Dresden, Ham- burg u. Halle a. S.: Deutsche Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsch-Südamerikanische Bank; Berlin, Frankfurt a. M., München, Mannheim, Ludwigshafen a. Rhein, Düsseldorf, Dresden, Halle a. S., Hamburg u. Stuttgart: Dresdner Bank; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Stuttgart u. Halle a. S.: Disc.-Ges.; Düsseldorf u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Vorddeutsche Bank; Berlin, Hamburg, Dresden, Halle a. S. u. Mannheim: Commerz- u. Privatbank; München, Nürnberg, Augsburg u. Ludwigshafen a. Rhein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Frankft. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Frankfurter Landgüter-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. 0., Durch Vertrag vom 27./1. 1928 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. von der Stadtgemeinde Frankfurt a. Oder übernommen worden. Die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Badische Bodenbetriebsaktiengesellschaft, Freiburg i. B. 1 Gegründet: 1928; eingetragen 5./5. 1928. Gründer: Dr. Sije Popko Carel Lodowik leijer Wiersma, s Gravenhage; Dr. Alfred Böckli, Basel; Willy Meckes, Weil; Karl Gremmels- pächer, Lörrach; Dr. Alberf Meier, Schopfheim. Zweck: An. u. Verkauf, Verwertung u. Verwaltung von Immobilien, die Verwaltung von Vermögen, die Darlehnsgewährung gegen u. ohne hypothekarische Sicherheit, der An- u. Verkauf von Hypotheken- u. Grundschulden, die Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen jeder Art u. die Durchführung aller mit diesen Gebieten in Verbindung stehenden Finanzgeschäfte im Inlande sowohl auch im Auslande. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 137 ―