2178 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Carl Dischler, Berlin; Rechtsanwalt Karel Kerssemakers, Nijmwegen. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Emil Garnier, Lörrach; Vizedirektor Traugott-Holliger, Basel; Bankdirektor Alfred Krieg, Lörrach. Nast-Bau-Akt.-Ges., Gleiwitz, Oberwallstrasse 27. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Projektier. u. Ausführ. von Bauten aller Art im In- u. Ausland für eigene oder fremde Rechn. Der Handel mit Baustoffen aller Art u. die Finanzier. von Bauunternehm. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geb. 1, Masch. u. Geräte 17 300, Debit. 246 984, Banken 39 388, Kassa 296, Wertp. 9417, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 3500, Avale 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Kredit. 202 318, Avale 900, Reingewinn 7070. Sa. RM. 317 788. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5708, Reingewinn 7070. Sa. RM. 12 778. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 12 778. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Ing. Bernhard Nast, Gleiwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Th. Woschek, Dir. Alois Gockel, Gleiwitz; Gen.-Dir. Paulus van Husen, Tworog. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Terrain-Ges. Gräfelfing Akt-Ges. in Liqu., Gräfelfng. Verwaltung in München, Grosshadern. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./11. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Weber, Grosshadern b. München. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmtale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Ende 1926 Flächenbestand 332 400 qm oder 97.55 Tagwerk Gelände. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bzw. über die Sanierung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 wurden die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben gegen Zahlung von M. 300 als Entschädig. auf jede Aktie. Das danach M. 1 000 000 betragende A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. 190 948, Kassa 308, Hyp. 32 514, Schuldner 61 642, Wertp. 3401. – Passiva: Liqu.-K. 200 000, Gläubiger 4485, nicht erhob. Div. 75, Strassenbauverpflicht. 20 680, R.-F. 13 298, Aufwert.-Ausgleich 50 275. Sa. RM. 288 814. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 190 673, Kassa 602, Hyp. 33 348, Schuldner 60 163, Wertp. 3401. – Passiva: Liqu.-K. 200 388, Gläubiger 3471, nicht erhob. Div. 75, Strassenbauverpflicht. 20 680, R.-F. 13 298, Aufwert.-Ausgleich 50 275. Sa. RM. 288 189. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 851, Bilanz-K. 200 388. – Kredit: Vortrag 200 000, Grundst. 498, Zs. 741. Sa. RM. 201 240. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 3, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; Rentner Rich. Müller, Gen.-Dir. Dux, Fulda; Rich. Otto Müller, Newburgh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Pommersche Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Greifswald, Salinenstr. 22. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Niederlass. in Stralsund u. Demmin. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung:-von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tief bauten, Ramm- u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 30 000 in 270 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 17 Mill. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Sanier. der Ges. durch a) Umwandl. der