2180 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. während dieser Zeit hat die Ges. Gelegenheit, die Maschinen usw., soweit sie frei sind oder werden, ohne Übereilung zu veräussern, so dass das bestmöglichste Resultat erzielt werden kann. Der Liquidator hofft bei ruhiger u. sachlicher Abwicklung der Geschäfte auf eine Quote von mind. 36 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Helmstedt. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrige fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be. stehenden Geschäftsunternehmens. Beteil. an Anlagen, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienen, sowie Erwerb derartiger Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. besteht in Halle aus 8756 qm mit werkstatt, Magazinen u. Eisenbahnanschluss, in Helmstedt aus 15 905 qm mit Büro- u. Wohnhaus, Pferdestall, Werkstätten u. Lagerschuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 10 Lübecker B-Bagger, 3 Löffelbagger, 52 Lokomotiven, 6 Gleisrückmasch. System Arbenz- Kammerer, ca. 700 Stück Kastenkippwagen, ca. 3500 m kompl. Baggergleis u. ca. 24 000 m kompl. Fahrgleis. Gegenwärtig beschäftigt die Ges. ca. 50 Angestellte u. ca. 500 Arb., wobei zu berücksichtigen ist, dass bei verschied. von der Ges. auszuführenden Arbeiten auf Grund vertragl. Vereinbarungen die Angestellten u. Arb. durch die Auftraggeber gestellt werden. Kapital: RM. 840 000 in 10 450 St.-Akt. zu RM. 50, 455 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1800 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Diese erhalten eine 6 % Vorz.-Div. u. sind im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar mit dem Betrag, der ihnen nach den dann gültigen Aufwertungsbestim- mungen zufällt, aber nicht weniger als mit 15 %. Auch sind etwaige rückständige Divi- dendenbeträge entsprechend diesen Aufwertungsbedingungen einzulösen. Eine Amort. der Vorz.-Akt. zu 110 % ist statthaft. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1909 auf M. 5.5 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 16.8 Mill. in 10 450 St.-Akt. zu M. 1000, 455 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 16 800 000 auf RM. 840 000 (20: 1) in 10 450 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie 455 St.-A. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 6 % Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. event. auch zur Dotierung von Sonder-Rückl. oder Tilg. von Vorz.-Akt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Bauplätze 232 000, Wohnbaracken u. Baubuden 7500, Masch. u. Geräte 913 240. Geschirre u. Automobile 6796, Möbel u. Utensil. 9098, Material. u. Vorräte 137 997, Eff. 2116, Konto-Korrent 156 761, Kassa 7701, angefang. Bauten u. im Voraus bewegte Abraummassen 335 000, Verlust 264 768. – Passiva: A.-K. 840 000, vertragliche Verpflicht. 116 340, Div.-K. 6656, Bankschulden 485 596, Anzahl. für angefang. Bauten u. im Voraus bewegte Abraummassen 190 995, verschiedene Kredit. 365 582, Hyp. 59 400, Akzepte 8408. Sa. RM. 2 072 980. Kurs Ende 1913–1927: St.-Akt.: 135.25, 130*, –, 80, –, 70*, 119.87½, 234.75, 650, 8500, 8, 4, 22, 91.25, 30.25 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 1–3500 zu RM. 50 wieder u. St.-Akt Nr. 3501–10 450 zu RM. 50 u. Nr. 1–455 zu RM. 500 neu an der Berliner Börse im juli 1925 zugelassen. Notiz der Vorz.-Akt. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 10, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 16, 50, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924– 1926: Je 6 %. 1927: 0 0%. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergrat Jul. Krisch, Goslar a. H.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Justizrat Max Silberschmidt, Braunschweig; Ziegeleibes. Hch. Lehrmann, Helmstedt; Bankier Herm. Schoof, Wernigerode; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Betr.- R.-Mitgl.: Fritz Peschel. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kleinwohnungsbau Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S., Kefersteinstr. 2 Aes 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 570 Akt. zu RM. 100, 143 Akt. zu RM. 1000, 9 Akt. zu RM. 10 000 u. 2 Akt. zu je RM. 100 000. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 000 000. Ausgegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren.