2182 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. H. bisher betriebenen Unternehmens. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen z wischen Adler-, Ahrensburger, Pestalozzistr. u. Lämmersieth ist 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohn., belegen Ecke Dithmarsche u. Ahrensburger Strasse, ist 1923 bezogen worden. Der Häuserblock in Finkenwärder wurde 1925 fertiggestellt und bezogen. Die Ges. errichtete einen Neubau auf der Veddel am Wilhelmsburger Platz mit 127 Wohnungen, der im August 1927 bezogen worden ist. Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der Friedenstrasse, Sachsenstrasse, Marienthaler Strasse, am Stellinger Weg u. der Reginenstrasse, Wohldorfer Strasse, Eichholz, Eilbecktal, Bismarck- strasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarsche Strasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 5 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 7 544 876, Kassa 8808, Bankguth. 10 542, Eff. 9874, Utensil. 1, Debit. 65 480, Hyp.-Abtragszahl. 191 998, Beteil. 20. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 66 625, Hilfsres.-F. 48 154, Reparatur- u. Ern.-F. 70 000, Beamtenunterstütz.-F. 218 652, Hyp. 3 561 460, Kapitalvorschuss 646 296, Kredit. 153 726, nicht abgehob. Div. 4717, Abschr. Bismarckstr. 21 334, Darlehen der Hamburger Sparkasse von 1827 68 910, do. der Hamburg. Elektrizitätswerke A.-G. 150 000, Rückstellungen für: Grundsteuer 6615, Grund- schuldtilg. 29 883, Grundschuldzs. 52 295, Hyp.-Zs. 3957, Nachkriegsbauten 800 000, dubiose Mieteforderungen 60 000, Werterhaltungs- u. Gebäudeentschuldungsabgabe 230 000, Rein- gewinn 138 972. Sa. RM. 7 831 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 569, Abgaben u. Reparaturen 1 018 885, Abschr. a. Gebäude 199 643, Abschr.-K. Bismarckstr. 3063, Rückstell. für Zs. 1927 auf Grund- schuld 26 147, Tilg. von Grundschuld 14 941, Reingewinn 138 972 (davon: R.-F. 6948, Hilfs.- Res.-F. 37 024, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Reparaturen u. Erneuer.-F. 10 000, Div. 75 000). – Kredit: Mieten 1 392 927, Zs. 100 683, Eff. 5750, unverbrauchte Rückstell. aus früheren Jahren 1863. Sa. RM. 1 501 224. Kurs Ende 1925–1927: 39, 52, 55 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5 % (Div.-Schein 24). Direktion: Heinr. Andresen, Öberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg, Senator Aug. Lattmann, Bankier A. Philippi. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank, M. M. Warburg & Co. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Hamburg, Beim Strohhause 80. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftragsgebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen.