Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2183 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 469 447, Verbandskasse 5100, Kredit. 100 000, Bank u. Kassa 512, Forder. 2162, Verlust 6183. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 270 623, Sehuldbuch 7239, Materialres. 334, Verbandskasse 24 930, Schulden 1683, Aufwert.- u. Rücklage-K. 218 595. Sa. RM. 583 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2530, Zs. 7714, Betriebskosten 19 315, Abschr. 2637. – Kredit: Mieten 25 930, Landpacht 84, Verlust 6183. Sa. RM. 32 198. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftshaus Altstadt Akt.-Ges., Hamburg, Mittelweg 9. Gegründet: 23./3. 1927; eingetr. 11./4. 1927. Gründer: Philipp Holzmann Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., die off. Handelsges. in Firma Fr. Holst, zu Hamburg, Architekt Julinus Otto Thomas Holst, Johann Louis Steffens, Georg Alois Mittenreiter, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Verwalt. eines Geschäfts- u. Wohnhauses auf einem Grundst. an den Pumpen Springeltwiete u. Altstädter Str. in Hamburg, für das die Ges. das Erbbau- recht erwerben soll, sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. stehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalendarj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Kassa 7, Bank 47 811, Geb. 1 027 237, Debit. 147 901, Verlust 32 817. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehn 1 150 000, Kredit 30 775. Sa. RM. 1 480 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 32 817. – Kredit: Bilanz RM. 32 817. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Friedr. Linsenhoff, Alfred Straube, Baumstr. Detlev Holst. Aufsichtsrat: Friedrich Hinrich Andreas Holst, Dir. Dr. Ch. A. Rosenthal, Bankdir. Dr. Hans Pilder, Max Schultz-Medow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- u. Landbau-Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstrasse 5. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Bankguth. 150 543, Kassa 1760, Inv. 800, Beteilig. 205 000, Debit. 423 213. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 528 031, Gewinn 3285. Sa. RM. 1 031 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgab. Sowie Fixum an den A.-R. 87 966, Reingewinn 3285. – Kredit: Vortrag 301, Gewinne an Kommissionen, Zs. u. Diverses 90 950. Sa. RM. 91 251. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Otto Riedel, R. E. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt von Sydow, Carl Scharf, Hamburg; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Hans von Ohlendorff, Wilh. A. H. Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg, Wilhelmsburg a. E. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Grundbesitz: Die Ges. hat unbebaute Grundst., die in der Bilanz per 31./12. 1926 mit RM. 153 353 zu Buche stehen. Ferner Geb. u. Ziegeleien in Rositz, die zus. mit RM. 633 670 zu Buche stehen. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industrie- zwecken erschlossen werden soll.