Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2185 Continental-Asphalt-Akt.-Ges. in Hannover, Arnswaldstr. 34. (Börsenname in Berlin: Kontinental-Asphalt.) Gegründet: 12./3. 1872; eingetr. 15./3. 1872. Firma bis 21./5. 1919: Hannoversche Bauges. Zweigniederlassung in Bremen unter der Firma: Bremer Asphaltwerk „Hansa“, Fil. der Continental-Asphalt-Akt.-Ges. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst.; Erwerbung u. Betrieb von Asphaltgeschäften, Asphaltbrüchen, Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen u. dergl. sowie die selbständige Herstell. u. Verarbeit. aller Baumaterialien; Bau, Einricht. u. Betrieb industrieller u. bergbaulicher Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Stadt Hannover und ein Baugelände in Linden. In Linden besitzt die Ges. eine Asphaltfabrik mit Mühlenanlage, Steinbrecher usw. Zu den Asphalt-Bergwerken u. -Fabriken der Ges. gehören: Asphaltgruben-Terrains in Ahlem (16 ha 6 a 67 qm); ein Fabrikterrain in Escflérshausen (5 ha 12 a 84 qm) mit der Hauptfabrik. Zu dieser gehören: 2 Mahlanl. für Roh- u. Stampfmehle, 6 Rührwerke u. 2 Mahlanl. für Stampfmehle. Die Fabrik in Bremen-Holzhafen betreibt eine Mühlenanl. u. einen Steinbrecher. Ferner hat die Ges. gepachtet: das Terrain des Asphaltbergwerks „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle (36 ha 18 a) bis 1937. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kapital der Asphalt-Company ,Hansa“ G. m b. H. Hamburg, der Hannoverschen Bauges. G. m. b. H. Hannover u. der Lenne-Vor- wohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co., Lenne-Vorwohle. Kapital: RM. 1 440 000 in 15 782 Akt. zu RM. 80, 3707 Akt. zu RM. 40, 1215 Akt. zu RM. 20 u. 1215 Anteilsch. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 2 218 500. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., herabgesetzt bis 1906 auf M. 2 218 500, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 27 Mill. in 15 782 St.-Akt. zu M. 1000, 3707 St.-Akt. zu M. 500, 1215 St.-Akt. zu M. 300 u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 442 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.- Akt. 4500: 1) in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1215 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 1215 Anteilscheine zu RM. 4); die 900 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 sind auf 100 zu RM. 20 umgestellt. Den ersten Aktienzeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern ist aus der letzten Kap.-Erhöh. der auf sie entfallende Bezugsteil zu pari (RM. 80 pro Aktie) bis 21./3. 1925 zur Verfüg. gestellt worden. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.- Akt. aus dem Gewinn 1925. Grossaktionäre: ca. ½ des Kap. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-A.-G. in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubengrundst. in Ahlem, Fabrikgrundst. in Linden, Eschershausen u. Bremen, sowie Fabrikgeb. 585 300, Masch. u. Geräte 303 200, Grundst. in Hannover 53 500, Kassa 4342, Waren 137 826, Eff. u. Hyp. 137 861, Kapitalbeteilig. 328 500, (Bürgschaften u. Kaut. 63 625), Aussenst. 569 461, Guth. bei Tochterges. 360 156. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 170 000, Hyp. 38 750, nicht abgehobene Div. 834, Akzepte 324 465 (Bürg- schaften u. Kaut. 63 625), Bankschulden 144 233, sonst. Gläubiger 256 426, Gewinn 105 437. Sa. RM. 2 480 147. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Zs., Versicher.-Prämien etc. 202 812, Abschr. 49 413, Gewinn 105 437 (davon Garantiefonds 40 000, Div. 57 600, Vortrag 7837). – Kredit: Vortrag aus 1926 13 562, Ertrag der Betriebe u. Gewinn aus Beteilig. 344 101. Sa. RM. 357 663. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 54.50, 51.25*, –, 50, 83, 75.50, –, –, 1005, 12 000, 20, 5, 40.50, –, 136 %. – In Hannover: –, –*, –, 50, –, 750, 90, 329, 1030, –, 16, –, 40, 97.50, 137 %. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 £ 20, 25 £ 20, 300, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Hermann Baethge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Komm.-R. Hermann Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Fritz Mackowsky, Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Rechtsanw. Dr. Eugen Fried- laender, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; annover: Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Georgspl. 9. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweigniederlassungen in Berlin, Frank- furt a. M., Dortmund, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart u. Hamburg. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Gdudron u. Verwert. derselben zu Limmer b. Hannover u. zu Eschershausen b. Vorwohle, Stampf- u. Gussasphaltgeschäft.