2186 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Besitztum: Betriebsstätten bestehen in Frankfurt a. M., Dortmund, Leipzig und Hamburg, Fabriken in Eschershausen (Braunschweig), Frankf. a. M., Dortmund u. Ahlem. Die Fabrikanlagen sind für eine Produktion von 80 000 t eingerichtet. Die Fabrik Eschers- hausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn Anschluss. Grundbesitz der Ges. in Ahlem, Linden, Eschershausen, Frankf. a. M. insges. 44 ha, davon bebaut 1d. 20 000 aqm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins zur Wahrung der Interessen der Asphaltindustrie in Deutschland, Berlin u. der Berliner Asphalt-Strassenbau-Vereinigung, Berlin. Etwa 510 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ¼ des A.-K. der Continental-Asphalt-A.-G. in Hannover, ferner sämtl. Akt. der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg u. einen Teil Akt. Lit. B der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn. Kapital: RM. 4 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 40, 20 600 zu RM. 80, 3000 zu RM. 400 u. 1080 zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1906 erhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 39 000 000 in 1800 St.-Akt. zu M. 500, 20 600 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 39 000 000 auf RM. 2 920 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz- Akt. 75: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 40, 20 600 St.-Akt. zu RM. 80, 2900 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 Erhöh. um RM. 1 080 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 1080 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Hannover mit der Verpflicht. übernommen, hiervon einen Teilbetrag von RM. 720 000 den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 4000 alte Aktien entfiel eine neue über nom. RM. 1000 zum Kurse von 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. — Die bisher. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 sind in 100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400 umge- wandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, zus. 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester ) ahresvergüt.), Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Gerechtsame, Werksanl. 2 447 800, Geräte 577 900, Fuhrpark 201 500, Kassa 5898, Wechsel 2498, Waren 673 118, Wertp., Beteil., Hyp. 1 844 869, Bürgsch. u. Kaut.: Hinterlegungen in bar 5916, (in Bürgscheinen 249 283), Aussen- stände 1 330 948, Guth. bei Konzernges. 299 376. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 249 352, Garantie-F. 50 000, Obl.-Steuer 8896, nicht abgehob. Div. 1706, (Bürgschaften u. Kaut. 249 283), Bankschulden 1 008 126, verschied. Gläubiger 973 083, Akzepte 773 183, Gewinn 325 479. Sa. RM. 7 389 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs., Steuern usw. 693 559, Abschr. 264 557, Gewinn 325 479 (davon R.-F. 25 647, Div. 292 000, Vortrag 7831). – Kredit: Vortrag aus 1926 13 707, Ertrag der Betriebe u. Gewinn aus Beteil. 1 269 888. Sa. RM. 1 283 595. Kurs Ende 1913–1927: 119, 107*, –, 70, 119, 99*, 135, 397½, 890, 7000, 8.5, 5.25, 40, 128, 169 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 200, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hermann Baethge, Hannover; Friedrich Trau, Eschershausen. Prokuristen: Eduard Rose, Friedr. Fricke. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-R. Hermann Gumpel, 1. Stellv. Bank-Dir. Ernst Magnus, 2. Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt, Bankier John Spiegelberg, Hannover: Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Leopold Haensch, Dir. Karl Schliemann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Hannover: Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Carl Solling & Co., Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Terraingesellschaft „Am Maschpark A.-G. in Hannover, Landschaftsstr. 6. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 am Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand 151 244 qm. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Kapital: RM. 277 500 in 1850 Aktien zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 850 000. Urspr. M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Zuzahl. von M. 900 auf jede Aktie. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 850 000 auf RM. 277 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.