Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2189 Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Nutzbarmachung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: RM. 196 000 in 196 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 400 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 100 000 (auf M. 500 000), 1906 Herab- setzung um M. 250 000, 1917 wurde das A.-K. auf M. 196 000 herabgesetzt. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Vorz.-Akt. gleichber. mit St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 210 000, Geb. 124 331, Aufwert. ausgleich 65 749, Kassa 83, (Depotk. RM. 196 000), Autok. 2124, vorausbes. Versich. 169, Debit. 335 611, Verlust 42 590. – Passiva: A.-K. 196 000, Hyp. 280 000, (Depotk. 196 000), Kredit. 304 659. Sa. RM. 780 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3390, Gen.-Unk. 22 151, Steuern 19 087, Zs. 36 680, Abschreib. a. zweifelh. Ford. 35 465. – Kredit: Miete 40 334, Erträgnis a. d. Kinobetr. 11 850, Übertrag a. d. R.-F. 22 000, Verlust 42 590. Sa. RM. 116 774. Dividenden 1915–1927: 0 %. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinz Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Bis 30./6. 1925: An- und Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn un- verändert fortführt. 0 Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 235 000, Debit. 280 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000, Hyp. 80 000, Kredit. 35 000. Sa. RM. 515 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Gehalt, Unk. usw. 22 004, Abschr. 3774. Sa. RM. 25 779. – Kredit: Miete RM. 25 779. Dividenden: 1913/14–1923/24: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %; 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln; Dr. Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. u. Gebäude 2 773 100, Vorräte 175, Debit. 117 214. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 966 000, Kredit. 1 849 489. Sa. RM. 3 115 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 639, Gebäudeunterhalt. 7275, Unkosten 4931, Zs. 179 595, Abschr. 26 536. Sa. RM. 255 978. —– Kredit: Miete u. Vergütungen RM. 255 978. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Ernst Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.