a * 2190 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Centrale Grundstücks-Aktiengesellschaft in Köln, Friesenstr. 44/46. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. Febr. 1922. Die Firma lautete bis zum 4./3. 1926: „Der Schwerthof“ Betriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Cafés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 196 500 000 in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 1 Akt. zu M. 65 Mill., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1,5 Mill., letzt. mit 20fachem beschränkt. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell., unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt., von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1013, Immobil. 1 283 510, Mobil. 1, Debit. 726 367, Mieterkontokorrent 3817, Verlust 6801. — Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 1 909 625, Kredit. 101 885. Sa. RM. 2 021 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1978, Zs., Steuern, Unk. u. Verwalt.-K. 45 989. – Kredit: Miete 37 726, Steuern 3440, Verlust 6801. Sa. RM. 47 967. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0 9% Direktion: Leopold Moch. Aufsichtsrat: Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Kiefer, Berlin; Albert Mock, B.-Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Köln, Am alten Ufer 47 42–755. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. Preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet Kleinhaus- siedlungen. Insges. Ende 1927: 2135 Häuser mit 6151 Wohnungen. Kapital; RM. 5 400 000 in 27 000 Vorz.-Akt. Lit. 4 u. 27 000 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Akt., sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Die Aktien Lit./B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll ein- gezahlt. Urspr. M. 1 220 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 5 280 000. Abermals erhöht 1922 um M. 10 000 000, also insges. auf M. 16 500 000 in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell dieses A.-K. auf RM. 2 854 000, u. zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je M. 1000 in 10 Akt. zu RM. 100 umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je M. 1000 in 3 Akt. zu RM. 100 umgewandelt u. von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 346 000 in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A u, 1750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 4000 St.- u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 1 400 000 in 5000 Vorz.-Akt. A u. 9000 Akt. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./5. 1928 sollte weitere Kap.- Erhöh. auf bis zu RM. 6 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 4 % Div. an Aktien A, dann höchstens 4 % an Aktien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Miethäuser 20 867 533, Erwerbshäuser 5 443 301, zahlende Strassenbaukosten 641 778, nicht abgeh. Div. 14 108, Ernst-Cassel-Stiftung 92 800 Kredit. 2 752 475, Reingewinn 188 841. Sa. RM. 42 776 662. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Instandhaltung 372 333, Geschäftsunk. 75 498, Zs. 855 737, Rückst. für grosse Instandhaltungs-Arbeiten 48 903, Abschr. 244 532, Reingewinn 188 841 (davon R.-F. II 17 780, Div. 160 000, Vortrag 11 061). – Kredit: Vortrag 11 042, Mieten 1 587 198, Zs. 173 984, Ziegelei 12 862, Verschiedene 758. Sa. RM. 1 785 845. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 % 1919–1927: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4 %. Aktien Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4.–31./12): 2 %. 1919–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. (Div.-Schein 11). Vorstand: Dr. Wilh. Greven, Beigeordneter der Stadt Köln; Dir. Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, Dir. Friedr. Schmidt.