Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2191 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, 1. Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, 2. Stellv. Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadt- verordn. Konrad Ahl, Dr. Herm. Best, Köln; Stadtverordn. Landes-Okon.-Rat Fritz Bollig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Stadtverordn. Görlinger, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Dir. Jos. Heckner, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Min.-Dir. Martin Kiessling, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerkschafts- sekretär Ernst Muth, Komm.-Rat Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppen- heim, Stadtverordneter Architekt Rob. Perthel, Oberpostsekr. Edmund Peters, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordn. Johann Rings, Bankier Ferd. Rinkel, Oberpostsekretär Rudolf Schleussner, Rektor Franz Schmitz, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Bau- gewerksmeister Johann Thiemann, Stadtverordneter Gen.-Dir. Georg Zapf, Stadtverordn. Jos. Büser, Stadtverordn. Jos. Henseler, Stadtverordn. Jos. Held, Köln. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Grundstücks-Verwertungs-Akt-Ges., Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vermiet. von Grundstücken. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. u. Geb.: 579 000, Inv. 2300, Verlust 32 774. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 4103, Gläubiger 449 970. Sa. RM. 614 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 699, Unk. u. Zs. 43 974, Abschr. 6300. – Kredit: Miete- u. Pachteinnahmen 34 200, Verlust einschl. Vortrag 32 774. Sa. RM. 66 974. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Direktion: Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; K. Adler, J. Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules-Haus Aktiengesellschaff, Köln, Liebigstr. 145/47. Gegründet. 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Franken- berg & Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rheinhaflag“ vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie. Zweck. Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. Itt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde das A.-K. um RM. 900 000, also auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Bürohaus 240 000, Garage 102 500, Kühlhausk. 121 961, Debit. 55 038, Kassa 425, Postscheck 161, Eff. 10 000, Hyp. 2400, Inv. 240, Werkz. u. Masch. 42 934, Verlust 3012. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Bankk. 74 834, Kredit. 293 838. Sa. RM. 678 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9770, Reparaturen u. Betriebsunk. 5104, Handl.-Unkosten 5102, Fahrzeugk. 16 349, Leichterunk. 138, Steuerk. 13 836, Zs. 10 500, Ver- lustk. 2328. – Kredit: Miete 25 676, Garagenmieten 6835, Eingang bereits ausgebuchter Forder. 2476, Kühlhausmieten 24 947, Bruttogewinn auf Waren 180, Verlust 3012. Sa. RM. 63 129. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Fr. Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief., Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten.