2192 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. V Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich erhöht auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4104, Bankguth. 20, Schuldner 46 054, Geräte 39 611, Mobil. 4213, Verlust 2310. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 44, Gläubiger 33 691, Akzepte 10 579, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 2000. Sa. RM. 96 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 534, Gehälter, Löhne 319 089, Abschr. 7458. – Kredit: Vortrag 99, Ertrag 529 672, Verlust 2310. Sa. RM. 532 082. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2185, Bankguth. 1360, Schuldner 62 344, Geräte 51 062, Wagenpark 22 418, Mobil. 3958, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 28 836, Akzepte 62 189, Gewinn 2301, (Avale 5000). Sa. RM. 143 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2310, Unk. 210 353, Gehälter, Löhne 268 384, Abschreib. 22 301, Gewinn 2301. Sa. RM. 505 652. — Kredit: Ertrag RM. 505 652. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Bank- Dir. Josef Stephan, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 16, 18 u. 22. Im Besitz der Ges. befinden sich die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., weiche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimerstrasse u. Clevischer Ring u. das Grundstück Köln, Richmondstr. 3, besitzt. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 781 364, Büroeinricht. 1, Beteilig. 60 680, Kassa 38, Bank 7513, Wertp. 2514, Debit. 29 427. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 42 494, Kredit. 21 201, Verrechnungen mit anderen Gesellschaften 137 539, Gewinn 20 302. Sa. RM. 881 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1939, Verwaltungs. u. Haus-Unk. 170 078, Abschreib. 17 104, Gewinn 20 302. Sa. RM. 209 426. – Kredit: Einnahmen aus Mieten usw. RM. 209 426. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Architekt Albert Betten. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Dr. Heinr. Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Bank-Dir. Hans Harney, Düsseldorf; Konsul Heinrich aus, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland. Kölnische Hausbesitz-Akt. Ges. in Köln, Schildergasse 107/09. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Die Ges. ist beteiligt an der Terrain-Verwertungs-G. m. b. H. Die Ges. besitzt in Köln die Grundst. Krebsgasse 2, 4–6, 8, 10, 12, 14 u. 16, Brüderstr. 21, Lütticher Str. 23 u. ein unbebautes Grundst in Beuel. Der gesamte Grundbesitz mit Ausnahme des Grundst. Lütticher Str. 23 ist hypothekenfrei. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000. Lit. G.-V. v. 4./6. 1926 ist das Kapital um RM. 100 000 herabgesetzt worden. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., Tant. an Vorst., Gratifikation an Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. ½ % des A.-K), Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 251 070, Debit. 6804, Kassa 328, Wertp. 48 026, Beteilig. 160 000, Verlust 4976. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 13 355, Kredit. 2000, Hyp. 9970, streitige Gewerbesteuer 5880. Sa. RM. 471 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 29 148. – Kredit: Vortrag 622, Mieteinnahmen 18 325, sonst. Einnahmen 5223, Verlust 4976. Sa. RM. 29 148. Kurs: Seit Aug. 1927 amtlich notiert in Dusseldorf u. Essen. Ende 1927 in Düsseldorf