Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2193 u. Essen. Ende 1927 in Düsseldorf: 70 %; in Essen: – %. Auch Freiverkehr Köln; Ende 1927: 70 %. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Sternberg, Dr. Karl Loske. Aufsichtsrat: Vors.: Richard Edel, Köln; Stellv.: O. Plaut, Essen; Gen.-Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Wilh. Grübel, Köln; Ferdinand Pieckenbrock, Düsseldorf; Albert Berg Martin Reichenbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel, Essen a. R.; Stenger, Hoffmann & Co.; Düsseldorf: Ferd. Piekenbrock & Co. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Köln, Limburger Str. 26. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ging 1926 einen Int.-Gem.-Vertrag mit der R. Dolberg A.-G., Berlin ein, in dessen Verlauf letztere Ges. die Geschäfte vollkommen übernahm, sodass die Leipziger & Co. A.-G. nur noch die Grundstücke behielt. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehör. Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Nill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Schuppen Jägerstrasse 95 765, Grundst. u. Lagergebäude Wilhelmsburg 21 494, Debit. 19 793, R. Dolberg Verr.-K. 3364, Eff. 493, Verlust 972 939. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 783 847, Rückst. für Steuern 15 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 15 003. Sa. RM. 1 113 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/26 RM. 991 890. – Kredit: Ueberschuss an Waren 3531, Ueberschuss an Einnahmen 15 419, Verlust 1924/27 972 939. Sa. RM. 991 890. Dividenden 1923–1927: 0 %. Vorstand: Dir. H. Löwenstein. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; H. Warth, Rechtsanw. Dr. C. Bens- berg, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln. Wohnungsbau Aktiengesellschaft, Köln, Brabanter Str. 21. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliessl. gemeinnützig. Es wird bezweckt, der minderbemittelten Bevölkerung, insbes. auch Schwerkriegsbeschädigten u. kinderreichen Familien, gesunde u. zweckmässige Wohnungen billig u. preiswert zu be- schaffen. Dieser Zweck soll vor allem erreicht werden durch Förder. des Siedlungsgedankens, dann aber auch durch jedes andere zweckdienliche Geschäft, durch Beteil. an u. Erwerb von gleichgerichteten Unternehm., Erricht, etwa notwendiger eigener Betriebe u. Verwalt. fremder Betriebe, falls sich durch sie eine Verbilligung der Bautätigkeit erreichen lässt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12 500, Stammkapitaleinzahl.-K. (rückst. An- teile) 37 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Maurermeister Johann Schopen, Stukkateurmeister Leo Heynen. Aufsichtsrat: Architekt Bernhard Ricken, Bauunternehmer Johann Bormann, Schreiner Nikolaus Reul, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Bieske Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Die Ges. besitzt das zus hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem ver- schiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 am bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 138