2194 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr. Dawesbelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 000, Masch. 5000, Geräte u. Werkzeug 1000, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1500, Kassa u. Postscheck 3136, Debit. 164 439, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 197 589, Aufwert.-Ausgleich 20 179, Hyp.-Tilgung 141.— Passiva: A.-K. 340 700, R.-F. 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Hyp. 100 000, Kredit. 108 318, Überschuss 2210 (davon Vorz.-Div. 642, Vortrag 1568). Sa. RM. 591 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 409 285, Steuern, öffentl. u. Soz. Lasten 58 600, Abschr. 17 051, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Überschuss 2210. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 6614, Betriebseinnahmen 486 533. Sa. RM. 493 148. Kurs Ende 1924–1927: 1.3, 45, 62, 45 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Akt. 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Akt. 1926–1927: 6, 6à:% Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Prokuristen: 0. Kaltzke, H. Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Bank. Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Adolf Henckel, Reg.-Rat Dr. Friedrich Mühlbach; vom Betriebsrat: Otto Wischnewski, Paul Koller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig, Brandenburger Str. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundst., sowie die Bebauung von Grundst.; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. hat einen Besitzstand von 265 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. hat massgebenden Einfluss auf eine Grundstücksges. mit einem Besitz von 69 Grundstücken. Kapital: RM. 8 000 000 in 78 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, 1923 Erhöh. auf M. 20 000000 u. nochmals um M. 380 000 000. Lit. a.0. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 624 065, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1 775 760, Hyp. 604 000, Debit. 364 038, Bank 172 771, Kassa, Postscheck 9 434 (Avale 508 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 850 000, Reparat. 154 172, Aufwert.-Hyp. 4 654 072, Goldhyp „„ 340 813, Bank 1 195 361, unerhob. Div. 302 (Avale 508 000), Gewinn 664 692. a. 19 550 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 175 967, Steuern 509 629, Zs. 153 916, do. Hyp. 358 441, Gewinn 664 692 (davon Div. 480 000, Tant. 17 777, Vortrag 166 914). –— Kredit: Gewinnvortrag 186 899, Grundst.-Ertrag 1 096 811, Zs. u. Prov. 292 428, Eff. u. Beteil. 286 509. Sa. RM. 1 862 648. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Stadtrat Hofrat Böhme. Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Dir. Georg Nothmann, Breslau; Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumstr. Woldemar Vogel, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Kroch, Bürgermstr. Robert Hofmann. Stadtrat William Heyer, Stadtrat Hans Kretzschmar, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Kroch jr., Stadtbank; Leipzig u. Dresden: Sächs. Staatsbank Berlin: Reichs-Kredit-Ges.