3 ―― *― „ Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2195 Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 45. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Fa. bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Asphalterzeugnissen, Herstell. von Strassenbauten einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Neben- geschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann“ besteh. Unternehmens. Beteiligungen: Jan. 1927 Gründung der Teertag Teerstrassenbau R. Tagmann G. m. b. H. in Dortmund u. im Nov. 1927 Gründung einer gleichnamigen G. m. b. H. in Essen. Kapital: RM. 500 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5000, letztere ohne Div.-Berecht. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RMM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 750 St.-Akt. zu RMM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben RM. 100 000 zu 150 %, RM. 125 000 angeboten den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach 4 % Div. an St.-Akt. (ferner jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, des Stellv. RM. 1500). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 14 000, Masch. u. Geräte 150 000, Fuhrpark 20 000, Inv. 1, Beteilig. u. Eff. 120 000, Waren 173 690, Debit. 388 340, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 31 234 (Wechselkaut. 20 780, Industriebelast. 41 500), Barkaut. 25 902. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 000, laufd. Kredit. 136 773, interne Kredit. 37 956, Akzepte 46 148, Strassenbaugarantie 50 000, nicht abgehob. Div. 30 (Kaut.-Wechsel 20 780, Industriebelastungsverpflicht. 41 500), Reingewinn 67 260. Sa. RM. 923 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 384, Betriebsunk. 85 904, Miete u. Pacht 12 845, Delkred. 893, Abschreib. auf Geb. 500, do. auf Masch. u. Geräte 32 611, do. auf Fuhrpark 16 431, do. auf Eff. u. Beteilig. 22 578, Strassenbaugarantie 6711, Reingewinn 67 260 (davon: Div. 57 000, Tant. an A.-R. 4222, do. an Vorst. 4921, Vortrag 1117). – Kredit: Vortrag aus 1925: 991, Warenrohgewinn 376 985, Ertrag aus Beteil. 19 142. Sa. RM. 397 119. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: H. Sturhan, J. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Fuchs; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Frau Dr. Anna Hartmann, Leipzig; vom Betriebsrat: R. Polster, Willy Meissburger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13, bei A. Assuschkewitz. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5942, Debit. 115 500, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 153 211. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Ern.-F. 7000, Hyp. 100 000, Kredit. 213, Hyp.-Aufwert.-K. 167 500. Sa. RM. 624 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 673, Zs 8779, Steuern 1339, teilweise Tilg. des Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs 218. Sa. RM. 30 009. – Kredit: Mieten RM. 30 009. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter, Stellv. Abraham Assuschkewitz, Alexander Sachary Assuschkewitz, Max Ashton. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Hof Aktiengesellschaft in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis 30./4. 1927: Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt. 138*