2196 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung des der Aktiengesellschaft gehörigen, in Leipzig, Neumarkt 21/27, Kupfergasse 2, Magazingasse 7/9, gelegenen Geschäftshauses (Dresdner Hof). –— Die Ges. erwarb die in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 beleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof- errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. bezogen wurde. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 555 000, Debit. 116 433, Wertp. 55 891. — Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 80 000, Rückl. 55 000, Abschreib. 21 000, unerhob. Div. 594, Kredit. 20 121, Hyp. 685 424, Gewinne 80 185. Sa. RM. 1 727 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 70 720, Abschreib. 15 000, Gewinn 80 185. – Kredit: Vortrag 560, Grundst.-Verwalt.-K. 165 345. Sa. RM. 165 905. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, ?, ?, 5, 3, 4, 6 %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Architekt Alfred Stentzler, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges., Bank für Grundbesitz, A.-G. Grundstücks-Akt.-Ges. Comenius-Haus in Leipzig, Leplaystr. 3 (Reimann & Kirmse). 1923/24. Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. aller Art, insbes. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Eisenacher Str. 60. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. Querstr. 19 87 000, do. Eisenacher Str. 11 395, Debit. 42 111. Verlust der aufgew. Hyp. 52 693, Verlust 3312. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 93 693, Kredit. 1921, R.-F. 896. Sa. RM. 196 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 693, Unk. 2513, Abschr. auf Haus- grundst. 1400. – Kredit: Gewinnvortrag 601, Verlust der aufgew. Hyp. 52 693, Verlust 3312. Sa. RM. 56 607. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Joh. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. L. Roesel, Ing. Willy Schnitzer, Fabrik- Dir. Georg Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kell & Löser, Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Leipzig, Humboldtstr. 2a. Gegründet: 13./6., mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Essen, Halle a. S., Ham- burg, Plauen, Bremen u. Chemnitz. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Herstell. u. Verwert. von Bau- material. sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Insbes. bezweckt das Unternehmen Übernahme u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Kell & Löser, Leipzig betriebenen Baugeschäfts mit sämtl. Zweigniederlass. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien u. Anteilen beteiligt an der Eisen- beton-G. m. b. H., Augsburg, Kleofaas & Knapp – Kell & Löser A.-G. in Augsburg, an der Kell & Löser Holzbau G. m. b. H. in Leipzig u. an der Thurvia, Bauges. m. b. H. in Berlin. Grundbesitz: Die Ges. besitzt Grundst. in Leipzig-Altstadt 516 qm, in Leipzig-Böhlitz- Ehrenberg 13 690 qm, in Dresden-Antonstadt 9400 qm, in Oberbärenburg b. Kipsdorf 1880 qm, insges. 25 486 qm. Kapital: RM. 600 000 in 400 St.-Aktien zu RM. 150, 340 St.-Aktien zu RM. 1000, 1250 St.-Aktien zu RM. 100, 2250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 135 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 23 Mill. St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 4 000 000 St.-A. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1926 Anderung der Stückelung des A.-K. w. o. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 45 St. in best. Fällen.