Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2197 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 239 000, Geb. 99 000, Masch. 116 000, wWerkz. u. Geräte 65 000, Giessanlagen 40 000, Automobile u. Fahrzeuge 30 000, Werkplatz- anl. 80 000, Anschlussgleis 1, Büroeinrichtung 1, Holzbestände 110 000, Material auf Werk- plätzen 116 375, do. auf Baustellen 100 292, Kassa 8589, Hyp. 2500, Eff. u. Beteil. 21 929, Aussenstände 801 364, Bankguth. 12 248, Postscheckguth. 2803, (Avale 190 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 306, Hyp. 165 080, Gläubiger 484 011, Bankschulden 420 541, Akzepte 121 365, Gewinn 19 801, (Avale 190 000). Sa. RM. 1 845 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 787, Steuern 65 685, soziale Lasten 144 697, Abschr. 186 534, Gewinn 19 801. – Kredit: Vortrag 5029, Rohgewinn 605 475. Sa. RM. 610 505. Kurs Ende 1925–1927: 0.29, 49.5, 62.5 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1921/22–1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Baumeister Hofrat Herm. Arno Kell, Leipzig; Baumeister Prof. Benno Löser, resden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Stellv Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Konrad Löser, Dresden; Bank-Dir. Dr. phil. Georg Tobias, Bank-Dir. Konsul J oseph Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Allgem. Dt. Creditanstalt; Hamburg: Vereinsbank. Messhaus Petershof Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 9. Lt. G.-V. v. 27./3. 1928 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Leipziger Messe- u. Ausstellungs-A.-G. in Leipzig übertragen u. es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 22./6. 1926: Messhaus Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. u. Gebäuden, Erricht. von Gebäuden u. die Ver- walt. von solchen z. Zwecke der Messvermiet. u. zu and. Zwecken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 528 600, Messhaus Neubau 714 994, Kassa 207, Bank 4211, Debit. 116 773, Verlust 31 145. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 419, Rückstell. 47 277, Kredit. 1 073 942, Hyp. 258 294. Sa. RM. 2 395 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 892, Gehälter 16 000, Zs. 11 050, Steuer 26 402. – Kredit: Gewinnvortrag 29 958, Hausverwalt. 3241, Verlust 31 145. Sa. RM. 64 344. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Öberbürgerm. Dr. Rothe, Dir. Dr. Raimund Köhler, Komm.-Rat Richard Geissler, Bankier Hans Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Otto-Schill-Str. 3/5. (Adresse: Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr., bei Hagenah & Lehmann.) Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Messhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Leipziger Bankvereins. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 515 077, Verlust 144 286. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bank 43 616, Hyp. 65 747. Sa. RM. 659 363. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 1416, Geschäftsunk. 15 439, Steuern u. Abgaben 12 417, Hyp.-Zs. 2810, Hausinstandhaltung 3148, Bankzinsen u. Spesen 4043, Abschreib. 54 922, Aufwert.-Hyp. 65 747. – Kredit. Miete 15 659, Verlust 144 286. Sa. RM. 159 945. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Friedrich Anders, Fabrikbes. Hans Honold, Fabrikbes.- Ing. Willy Schnitzer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.