2198 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schletterhaus Akt.-Ges., Leipzig, Zentralstr. 3. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./3. 1928 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Leipziger Messe- u. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Leipzig übertragen u. es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögeus der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzfe Aufnahme der Ges. Gegründet: 21./12. 1917 ; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und Verwertung von Grundstücken im Stadt. innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Ecke der Sporergasse, geleg., unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ bekannten Grundstücks, Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 472 000, Kontokorrent 38 261, Aufwert.- Ausgleich 53 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Aufwert.-Hyp. 90 719, Gewinn 32 541. Sa. RM. 563 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp. 2700, Steuern u. Abgaben 8721, Abschreib. 6178, Gewinn 32 541. Sa. RM. 50 142. – Kredit: Ertrag RM. 50 142. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 472 000, Aufwert.-Ausgleich 53 000, Wertp. 78 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 88 813, Kontokorrent 66 121, Gewinn 8564. Sa. RM. 603 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1924, Gehälter u. Löhne 2356, Hypoth.- Zs. 2677, Steuern u. Abgaben 24 718, Gewinn 8564. —– Kredit: Vortrag 241, Mieten 40 000. Sa. RM. 40 241. Dividenden: 1917–1925: Je 0 %; 1926–1927: 8, 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thieme's Hof, Akt.-Ges. in Leipzig, Querstr. 26/28. 1923/24 Zweck: Verwalt. von Grundst., der Betrieb von Bank- u. Bankkommissionsgeschäften u. von Grundstücks- u. Hyp.-Vermittlungsgeschäften. Der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Verwalt. u. Nutzung ist gestattet. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 296 300, Inv. 726, Darlehnsforder. 7000, Kassa 48 763, Neubau 71 045, Verlust 1165. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 350 000. Sa. RM. 425 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 166, Steuern 56 886, Zs. 31 062, Abschr. 10 900. – Kredit: Gewinnvortrag 9241, Miete 147 227, Reingewinn der Bankabtlg. 382, Verlust 1165. Sa. RM. 158 016. Dividenden 1922–1927; 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vera Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Thieme, Leipzig; Oberstudiendir. Dr. Rudolf Däbritz, Coburg; Frau Stadtbaurat Emmy Wenke geb. Thieme, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westvorstädtische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Gottschedstrasse 30. Gegründet: 27./7., 28./8. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst., besonders solcher in Leipzig-Westvorstadt, wie überhaupt der Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit dem Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst. zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Aktien à RM. 100. Urspr. M. 200 000, übern, von den Gründern zu 110 % umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926 u. 1927: Aktiva: Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gegründet: 24./6., 7./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.