Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2199 Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Arth. Richard Otto, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Frau R. Otto, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lenneper gemeinnitziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep, Leverkuser Str. 43. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 367 000 auf RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1300, Häuser 518 575, Neubau 156 668, Hyp.-Aufw. 43 186, Hyp.-Aufw.-Ausgleich 26 000, Mobil. 522, Eff. 1090, Miete-Restanten 4386, Zs. 175, Bank 19 810, Kassa 161. – Passiva: A.-K. 202 080, R.-F. 60 189, Hyp. 403 644, Hyp.- Aufw. 100 888, Kredit 3 914, Gewinn 1162. Sa. RM. 771 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 139, Zs. 14 522, Reparat. 13 834, Geschäftsunk. 2497, Sonstiges 5264, Aufw.-Ausgl. 11 922, Abschreib. 2327, Gewinn 1162. – Kredit: Vortrag 931, Miete u. Pacht 63 938, Eff. 300. Grundst. 1500. Sa. RM. 66 671. Dividenden: 1912/13–1921/22: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. 1922–1927: 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: 1. Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, 2. Vors. Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Walter Mühlinghaus, Gen.-Dir. Hilger, Landrat Dr. Beckhaus, H. Haas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse Lennep. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Nach Fertigstell. der z. Zt. im Bau befindl. Häuser verfügt die Ges. über einen Bestand von 1376 Wohnungen und 30 Läden. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. A u. 800 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 10 692 149, Neubau 1 102 716, Erbbaurecht- Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Masch.-, Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 855, Wertpap. 308 116, Bankguth. 278 334, Mieten 63 027, verschied. Debit. 38 752, Fernheizwerk Ludwigshafen Süd 118 113, Hyp. (noch nicht erhaltene Darlehen) 689 834, Beteil. 50 530, Material. 78 882, Kunststein-Betrieb (Warenbestand) 10 225. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. I 40 000, do. II 2 266 321, Grundschuld 349 870, Hyp. 5 932 826, Schuldverschreib. 154 543, Kredit.: Staatsdarlehen 458 000, Gemeindedarlehen abzügl. Sich.-Hyp. 1 325 375, verschied. Darlehen 1 389 350, Restkaufgeld 571 899, verschied. Kredit. 600 311, Delkr. 5000, Gewinn 18 045. Sa. RM. 13 431 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 541, Geb.-Unterhalt. 70 850, Abschr. 265 646, Zs. 243 353, Gewinn 18 045. Sa. RM. 664 436. – Kredit: Mieterträgnis RM. 664 436. Dividenden 1920–1927: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Stadtrat Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Stellv. Bürgerm. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Justiz- rat Ludwig Butscher, Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat Phil. Laubscher, Stadtrat Georg Ohm, Stadtrat Otto Reinhardt, Stadtrat Franz Zang, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: Ernst Schibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 69. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. (Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbau.) *