― = 2202 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1923 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 00 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 42, Bank u. Postscheck 46, eigener Land- u. Waldbesitz 58 000, lebendes Inv. 3500, totes Inv. 2500, landwirtschaftl. Inv. 1800, do. Vorräte 3400, Meliorat. u. Hilfsbauten 36 075, Wertp. 110, Debit. 24 376, Gewinn- u. Verlust-K. 13 986. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 113 837. Sa. RM. 143 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5549, Unk. 13 188, Zs. 3490, Steuern 2266. —– Kre dit: Landwirtschaftl. Einnahmen 10 508, Verlust 13 986. Sa. RM. 24 495. Diridenden 1915–1927: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Berlin; Dir. Arthur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Bankier Leo Reichenbach, Justizrat Dr. S. Loewenstein, Dir. Emil Oeding, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Burg b. M.: Sparkasse des Kreises Jerichow I. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt Akt-Ges, Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Ende 1927 Grundst.-Bestand 253.75 ha. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 913 272, Landhaus 46 486, Klubhaus 30 191, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 190 860, Hyp. 71 283, Debit. 148 166, Kassa 16 255, Eff. 73 959, Inv. 1, Verlust 44 647. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 556 644, Hyp. 72 750, Kredit. 18 029. Sa. RM. 1 535 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8331, Reklame 521, Löhne u. Kranken- kasse 4951, Steuern u. Versich. 15 650, Gehälter 11 630, Abschr. 44 937. — Kredit: Gewinn 1430, Zs. 18 408, Grundst.-Verkauf 6322, Wegebau 12 000, Klubhausertrag 3214, Verlust 44 647. Sa. RM. 86 023. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2― Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in München, Goethestr. 34. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Der Umfang des Unternehmens ist bereits sehr beträchtlich. Die Tätigkeit wurde begonnen mit einem grossen Bauauftrag für das Walchenseekraftwerk, ausserdem erhielt die Firma ein Los der in 3 Lose geteilten Arbeiten an der grössten Staustufe des Rhein-Main-Donau- Kanals bei Passau zugeschlagen, dadurch u. in Verbind. mit anderen Bauausführungen für industrielle Werke u. dergl. ist der Auftragsbestand der Firma sehr gut auch für die nächste Zeit. Bei weiteren Bauaufträgen steht die Firma in aussichtsreichem Wettbewerb. Kapital: RM. 910 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200, 390 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000, be- geben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000, 1923 erhöht um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Will. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, H. Aufhäuser, Gebr. Stumm G. m. b. H.) fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten worden. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H. Dawesbelastung: RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. list erfülltj), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 Ppro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. — Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1, Material. 248 585, Kleingeräte 68 322, Kassa-, Bank- u. Postscheckbestände 20 808, Eff. 6792, Debit. 561 791, Vorauszahl. 4914, angefangene Bauten u. Baueinricht. 155 473, Gerätepark 636 308, (Bürgschaften 295 700). – Passjva: A.-K. 910 000, R.-F. 94 183, Kredit. 655 508, Gewinn 43 305, (Bürgsch. 295 700). Sa. RM. 1 702 998.