2 * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2205 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 I. Gegründet: 24./2., 22./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes in Häusern u. anderen Grundst. u. diie Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 150 000 in 30 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 89 167, Debit. 136 652, Verlust 1557. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 77 377. Sa. RM. 227 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. RM. 8048. – Kredit: Vortrag 1232, Einnahmen aus Hausbes. 5258, Verlust 1557. Sa. RM. 8048. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat: Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Burgstr. 12. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges., deren Aktienmehrheit in anderen Besitz über- gegangen ist, ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grundbes. d. Ges. am 1. Juli 1927 insges. 7.5 Tagw. 1 Friedenheim u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord . m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 2 780 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1927 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 44 475. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nenn- betrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 61 040, Aktivhyp. 104 196, Kassa u. Eff. 8623, Schuldner einschl. Bankguth. 74 540, Beteilig. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 55 600, verloste Obl. 44 475, unerhob. Zs. 1410, Gläubiger 5730, Strassenbaukosten 49 871, Passiv- hyp. 79 330, Gewinn 11 984. Sa. RM. 248 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 642, Unk. 16 132, Steuern u. Abg. 1248, Abschr. auf Beteil. 1699, Strassenbaukostenkto.: Zuweis. 6169, Gewinn 11 984. – Kredit: Eff. 15 587, Zs. 2738, Pachten 126, Hyp.-Aufwert. 27 392, Reserv.-K. II 12 031. Sa. RM. 57 876. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, München; Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Immobilien-Gesellschaft München-Süd A.-G., in München, Grünwalderstr. 70. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. am 12./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis September 1925: Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. an der Grünwalder Strasse in München.