M; 2206 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, nochmals um M. 600 000 u. nochmals 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Will. u. M. 2 Mill. (auf M. 5 Mill.). 1922 Erhöh. um M. 2 500 000, 1922 abermals erhöht um M. 2 500 000, 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 25 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von bis zu 250 neuen Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit zehnfachem Stimmrecht. Die neuen Akt. werden zu 110 % von dem Hauptaktionär übernommen 3 50 % davon sind bereits ein. bezahlt. Die Kapitalserhöh. dient zur Sanier. der Ges. Da die Erhöh. bis 1./4. 1928 nicht durchgeführt werden konnte, wurde der Beschluss in der G.-V. v. 11./5. 1928 neu gefasst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausserd. ein jährl. Fixum von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 400 000, Mobil. u. Geräte 1371, Aval.-K. 60 000, Schuldner 17 585, Kassa 362, Verlust 113 747. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 311 172, Gläubiger 31 894. Sa. RM. 593 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 98 300, allg. Unk. 30 027, Abschr. 152. —– Kredit: Mieteinnahmen 12 666, Gewinne 2065, Verlust 113 747. Sa. RM. 128 480. Dividenden 1919/20–1926/27: 8, 8, 8, 8 £ 19 992 % (Bonus), 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Die Aktien wurden bis 1924 in München notiert. Direktion: Sigmund Rottenkolber. Aufsichtsrat: Dr. Adolf König, Landesgewerberat Franz Xaver Söllner, Rechtsanwalt Julius Ritter von Besnard, Ferdinand Kraus, München. Lindwurmhof.Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 88. Gegründet: 2. bezw. 4. April 1910; eingetragen 19./4 1910. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Baugelände zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines modernen Geschäftshauses an der Lindwurmstrasse Nr. 88 in München, sodann Erwerb, Ver- waltung, Verwertung oder Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden, Beteiligung an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen. Die Ges. besitzt das Anwesen Lindwurmstr. 88 in München. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 Aktien zu 1000, begeben zu 107 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 337 402, Gleisanlage 1, Inv. 1, Aufwert.- Ausgleich 34 930, Kassa 3488, Wertp. 100, Bank u. Debit. 124 114, Bestände 700. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 204 034, R.-F. 20 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 5000, Delkr. 460, Div. 15 823, Gewinn u. Verlust 55 419. Sa. RM. 500 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 9203, Hyp.-Zs. 6200, Steuern 48 819, Aufwert.-Ausgleich 17 464, Saldo 55 419. – Kredit: Vortrag 5881, Hausertrag u. Unterhalt-K. 128 191, Gleisanschluss 2365, Zs. 669. Sa. RM. 137 107. Dividenden: 1914–1923: 0 %; 1924–1927: 5, 5, 0, = Direktion: Ing. Karl Stöcklein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Goldschmidt I, Th. Schuchardt, Paul Oschmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bank für Haus- u. Grundbesitz. Münchener Häuser-Akt.Ges. in Liqu., München. Lt. G.-V. v. 27./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ludwig Keneder, München. Es gelangt auf je nom. RM. 20 Akt. = PM. 1 000 000 Akt. ein Betrag von RM. 42 in bar zur Ausschüttung, also auf eine Aktie zu PM. 100 000 ein Betrag von RM. 4.20 in bar. (Bek. v. Okt. 1927). Lt. Bek. v. 9./9. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Münchener Wohnungsbau-Akt.-Ges., München, Weinstr. 3. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 25./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Kapital: RM. 1 277 800 in 60 Vorz.-Akt. mit 4 % (max.) Vorz.-Div. u. 648 St.-Akt. zu je RM. 1000, 500 St.-Akt. zu je 500 u. 2948 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 500 u. 255 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1927 hat die Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist zum Teilbetrag von RM. 677 800 durch- geführt.