2208 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstellung des Kap. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Häuser 916 717, Bankguthaben 21 548, Kassa 553, Wertp. 1, Verlust 12 858. – Passiva; A.-K. 300 000, Grundschulden 393 400, Kredit. 252 692, rückst. nicht fällige Zs. u. Mieten 5585. Sa. RM. 951 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1452, Zs. 37 016, Kontokorrent, Dis- agio auf Holland 2929, Unk. 11 490, Immobil., Abschr. auf Häuser 9060. – Kredit: Pacht u. Miete 49 090, Verlust 12 858. Sa. RM. 61 949. Dividenden 1903–1927: Bisher ― Direktion: Dir. E. A. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl von Michel, Fabrikant Hans Nagel, Vizekonsul Arnold Haefeli, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Fabrikbes. Robert Renz, Fabrikbes. Otto Stromeyer, Bamberg; Konsul Karel Hendrik Hubertus van Bennekom, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 338 000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lit. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000 auf RM. 334 500 (4: 1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 283 844, Restkaufgelder, Hyp. 17 537, Eff. 112 738, Hyp.-Forder. 1, Büromobil. 1, Kassa 402, Debit. 3752. – Passiva: A.K. 334 500, Strassenkostenres. 69 500, Kredit. 6116, Rückl. f. Grunderwerbst. 2422, Gewinn 5739. Sa. RM. 418 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 3605, Prov. 56, Steuer 13 789, Handl.- Unk. 2642, Gewinn 5739. – Kredit: Grundstück-Verwalt. konto 338, Grundstücksverkauf 16 100, Zs. 6848, Zs. auf Restkaufgelderhyp. 2546. Sa. RM. 25 833. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft München- Schwabing in Liqu. = in München, Von-der-Tann-Str. 1. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./4. 1923 beschloss Liqu. Liquidator: Robert Schätz, München. Eine Ver- teilung des Liqu.-Erlöses konnte bisher nicht vorgenommen werden. Das Grundstück der Ges. konnte noch nicht verkauft werden. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München gelegenen Grundstücken. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück an der äusseren Leopoldstrasse. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss: a) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; b) Erhöh. des reduzierten A.-K. aut M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vor- rechte gegenüber den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 60 000, Aktiv-Hyp.-Aufwert. 4103, sonst. Aufwert.-Forder. 749, Debit. 7796, Bankguth. 3525, Eff. 23 400, Büxroeinricht. 200. – Passiva: Passiv-Hyp.-Aufwert. 24 724, Kredit. 292, Liqu.-Vermögen 74 758. Sa. RM. 99 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 465, Steuern 334, Abschr. 100, Eff. 2480. – Kredit: Kleinsteindecke 515, Zs. 1632, Miete u. Pacht 35, Verlust 1196. Sa. RM. 3379. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 ¾0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Landsberg, Berlin. ‚‚‚ Ä