2210 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 330 000, R.-F. 33 000, Abschr. 12 000, Rückl. für mit Kauf anwartschaft begeb. Häuser 16 894, do. für zurückgebliebene Reparat. 10 000, Kredit. 17 415, Aufwert.-Verpflicht. 225 000, Überschuss 13 612. Sa. RM. 657 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 201, Aufwert.-Ausgleich 60 000, Abschr. 3000, Überschuss 13 612 (davon: Div. 13 200, Vortrag 412). – Kredit: Vortrag 997, Zs. u. Mieten 90 031, Häuser u. Grundst. 33 823, Debit. 1771, Material. 189. Sa. RM. 126 813. Dividenden: 1913–1914: Je 4 %; 1915–1927: 3½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: Herbert Busch, Ferd. Luther, Rich. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Croon, Stellv. Franz Brandts, Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Chr. Georg Busch, Alfred Ercklentz, Oberbürgermeister Gielen, Ernst Königs, Rob. Neuhaus, Heinr. Nonnenmühlen, Wilh. Reiners. Zahlstelle: M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. an. b. H. J. W. Roth Akt.-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, überh. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 243 420, Masch.-Anl. 9387, Kontor- Utensil. 4100, Kraftfahrz. 16 180, Baumasch. 28 665, Schalung, Rüstzeug usw. 42 800, Waren- lager 72 285, Bauten, halbfert. 970 978, Kassa, Eff. u. Wechsel 19 800, Debit. 354 138, Vor- auszahl. 38 778, Postscheckguth. 1601. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 400, Spez.-R.-F. 150 000, Warenschulden 45 805, empf. Abschlagszahl. 898 031, Bankschulden 71 697, Hyp. 41 697, Darlehen 123 296, Pens.-Kasse 72 400, Reingewinn 108 806. Sa. RM. 1 802 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 285 080, Steuern 60 521, Pens.- Kasse 30 000, Abschreibungen 39 350, Gewinn 108 806 (davon: R.-F. 7600, Spez.-R.-F. 30 000, Tant. am A.-R. 6000, Div. 20 000, Vortrag 45 206). – Kredit: Vortrag 43 838, Bauten 429 575, Warenlager 13 038, Diskont u. Dekort 11 361, Interessen 24 979, Grundstücksertrag 965. Sa. RM. 523 759. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Aug. Gottfried Roth; Stellv. K. Weidhase, A. Würker, J. W. Roth. Aufsichtsrat: Komm-Rat Herm. Schneider; Stellv. Bankdir. Willy Kästner, Else Roth, geb. Kopsch, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minder- bemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 164 000 in 820 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 164 000. Urspr. M. 114 000, erhöht auf M. 164 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 31 424, Häuser 703 111, Neubau 406 563, Utensil. 1, Eff. 175, Personen-K. 23 564, Mieter 7258, Bankk. 8224, Kassa 1157. – Pass iva: A.-K. 164 000, Hyp. 842 329, R.-F. 5401, do. II 92 872, Pens.-F. 5000, Div. 7640, Personen-K. 55 769, Mieter-K. 2968, Gewinn 5498. Sa. RM. 1 181 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sach-K. 81 139, Hauszinssteuernachlass 5078, Pension 5000, unsichere Mietforderung 750, Häuserabschreib. 14 865, R.-F. 514, Div. 6560, Vortrag 5498 – Kredit: Saldovortrag 7292, Miete 109 658, Zs. 2454. Sa. RM. 119 406. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4 %. Direktion: M. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat Dr. med. Berger, P. Kamper, Oberbürgermeister Hüpper, J. Lonnes, C. Rauhaus, Franz Vell, Andr. Brose, Anton Hellmund, Mathias Kreuels, Gottfried Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911 Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die