Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2213 Dividenden: 1913–1922: Je M. 8.60 per Aktie; 1923–1927: 0, 2, 2, 5, 5 %. Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Erdmann Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1925 stellte die Ges. 210 Häuser fertig, von denen 98 verkauft sind. Kapital: RM. 255 000. – Vorkriegskapital: M. 218 000. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, 1910 um M. 50 000, 1912 um M. 18 000, 1920 um M. 575 000 u. dann um M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 843 000 auf RM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1487, Immobil. 423 429, Mobil. 1, Grundst. 4, div. Debit. 47 566, Bank 5160, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 70 026. – Passiva: A.-K. 255 000, Hyp. 104 000, Aufwert.-Hyp. 168 307, Kredit. 16 058, R.-F. 4308. Sa. RM. 547 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 15 506, Handl.-Unk. 16 918, Betriebsunk. 29 518, Zs. 8555, Verlustvortrag 179, Abschreib. a. Hyp. 10 017. – Kredit: Miete 74 196, Bauten u. Bauleit.-K. 6500. Sa. RM. 80 696. Dividenden 1913–1927: 0 %. Vorstand: Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Dr. Barten. Geschäftsführer: G. Obermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Hans Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz, Oldenburg. Die Firma soll lt. Bek. v. 18./2. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Firmen- lösch. erfolgte dann lt. Bekanntm. v. 26./3. 1928 von Amts wegen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt, Rathausstrasse. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für unbemittelte, minderbemittelte u. minderbegüterte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1927 739 Häuser errichtet, davon befinden sich einschliesslich der angekauften u. vier in Kauf- anwartschaft begebenen Häuser 378 Häuser in eigenem Besitz. Im Bau begriffen sind 58 Zweifamilienhäuser, die im Herbst 1928 bezugsfertig sind. Kapital: RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 u. in 1177 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, Erhöh. 1897 bis 1911 um zus. M. 480 000. 1918 Umwandl. der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um RM. 480 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 920 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 2500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Abänder. der Umstell. vom 14./11. 1924 u. Neuumstell. des Akt.-K. auf RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 und in 1177 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1, vermietete Häuser 2 437 922, mit Kaufanwart- schaft begebene Häuser 15 320, unbebaute Grundst. 77 691, Bankguth. u. Kassa 148 896, Baumaterial. 8970, angefangene Bauten 319, Debit. 13 368, Hyp, 1424. – Passiva: A.-K. 863 540, R.-F. 8000, Abzahl. der Kaufanwärter 14 119, Hyp. 1 612 478, Reparat. 21 362, Strassen- ausbau 16 354, Kredit. 133 246, Mietrückst. 7411, Reingewinn 27 400. Sa. RM. 2 703 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 845, Unk. 76 169, Immobil.-Abschr. 32 297, Strassenausbau 3000, Reparat. 14 239, Mietsverluste 847, Neubau 40 000, Hyp. 25 000, Rein- gewinn 27 400. – Kredit: Erlös v. Grundst. 35 820, Zs. 10809, Mieten 191 170. Sa. 237 800. Dividenden 1913–1927: 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Hans Dilthey, Oberbürgermeister Dr. Graemer, Heinrich Heine, Rudolf Kraft, Obering. Peter Schmitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein.