―― 2214 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Rinteln in Rinteln. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 6./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 22 610, Siedl. 66 665, Einricht. 1, Schuldn. 6, rückst. Mieten 1030, Forder. an Gagfah f. hinterl. Schuldverschr. u. Mietssicherh. 833. –— Passiva: A.-K. 6000, Hyp.: RfA. 29 318, Gagfah 10 943, Stadt 10 835, Gläubiger 3721, Miets- sicherheiten 833, Rückl. f. besondere Geschäftszwecke (Neubaut.) 18 000, allgem. Rückl. 10 421, dub. Mietbetr. 700, Gewinn 372. Sa. RM. 91 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Siedlg. 355, Mietverl. 88, Unk. 212, Gewinn 372. – Kredit: Gcewinnvortrag 146, Zs.-Einnahmen 862. Sa. RM. 1009. Dividenden 1920–1927: 0 %. Vorstand: Dr. Franz Bordihn, Gust. Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Carl Wachsmuth, Stadtverordneter Fabrikant Joh. Stövesandt, Postdir. Dreisbach, Redakteur Börner, Prokurist Teglmeyer, Prokurist Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M., Güstrower Strasse. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Baumaterialienhandlung. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 4 400 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 800 % u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 zum Nennwert, letztere haben 10 % Vorz.-Div. u. 20 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 7 Mill. unter Einzieh. von 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, also von M. 7 250 000 im Verh. 50:1 auf RM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (unter entspr. Zuzahlung), 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. na St.-Akt., event. besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 17 000, Fabrikgeb. 28 200, Masch. 13 500, Fuhrwerk 8000, Geschäftsinv. 500, Kassa u. Bank 24 817, Wechsel 464, Wertp. 19 501, Besitzhyp. 7000, Warenschuldner 38 756, Restkaufgeldford. 20 600, Vorräte 628 771, (Wechselobligo 14 583). – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 11 000, Hyp. 582 220, Kredit. 44 252, noch nicht abgehobene Div. 351, Gewinnvortrag 175, Reingewinn 24 111, (Wechselobligo 14 583). Sa. RM. 807 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 150, Verlust auf Wertp. 1000, Verwaltungs- u. Betriebsunk. 29 558, Fuhrpark 11 822, Masch. 2026, Steuern 15 895, Versich. 1416, Hyp. u. sonst. Zs. 9580, Reingewinn 24 287, (R.-F. 1000, Div. 14 500, Vergüt. an Vorstand u. A.-R. 4000, Vortrag 4787). – Kredit: Gewinnvortrag 175, Ertrag aus Hausbesitz 25 743, Gewinn aus Fabrikation u. Baubetrieb 85 818. Sa. RM. 111 738. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat H. Berger, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin i. M.; Dir. Rob. Hanke, Rositz; Christian Rose, Grabow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Deposnen- u. Wechselbank. Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lenzhalde 12. Gegründet: 7./12. 1921, 1./2. 1922, eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erstellung von Bauten aller Art, Übernahme aller mit der Herstell. der Bauten in Verbind. stehenden Geschäfte sowie der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Aenderung der Stückelung in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =