Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2215 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 205 748, Einricht. 1, Eff. 70 783, Hyp.-Aufwert. 17 940, Debit. 59 948, Bank, Kassa u. Postscheck 31 816. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 16 946, Kredit. u. Aufwert. ansprüche 110 761, Hyp. 24 900, Gewinnvortrag 5193, Gewinn 28 436. Sa. RM. 386 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 650, Unk., Steuern u. Zs. 109 912, Aufwert. 35 000, Gewinn 28 436. Sa. RM. 173 999. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 173 999. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 5, 0, 5 % £ 5 % Bonus, 12 %. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Ferd. Klett. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pfeiffer, Oberst a. D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Dr.-Ing. Ludwig Eisenlohr, Architekt Albert Eitel, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Privatmann Dr. phil. Arthur Kötzle, Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Cotta-Haus Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42. Gegründet: Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921 Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwalt. der Häuser Königstrasse 42 u. Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: RM. 210 000 in 700 Nam.-Aktien zu RM. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf RM. 210 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 218 500, Debit. 35 112. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 857, Hyp. 12 469, unerhob. Div. 108, Kredit. 6000, Gewinn 14 177. Sa. RM. 253 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 3761, Gewinn 10 415. – Kredit: Betriebsüberschuss 10 415, Vortrag 3761. Sa. RM. 14 177. Gewinn 1914–1927: M. 25 053, 38 731, 37 812, 39 960, 38 659, 33 322, 49 991, 27 253, 31 200, 133.45 Bill., RM. 11 677, 15 318, 22 136, 14 177. Vorstand: Oberbürgermstr. Dr. Max von Mülberger; Geschäftsführer: Carl Weegmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Stellv.: Amtsger.-Dir. Gust. Abel, Tübingen; Ludw. Abel, Mannheim; Major a. D. Kurt von Abel, Berlin; Reg.- Rat a. D. Dr. Alexander Freiherr von Dusch, Berlin-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Fil. Stuttgart. Grundstück-Akt.-Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verwaltung des am neuen Stuttgarter Bahnhof gelegenen Grundbesitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 2 400 000 in 1440 Akt. zu RM. 1000, 5800 Akt. zu RM. 160 u. 400 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 150 000 000, übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 000 000 auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 auf je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St.-Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 Neu- stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 2 923 400, Bureaueinricht. 1, Barmittel u. Aussenstände 270 385, (Bürgschaft 500 000), Verlust 217 713. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 1 000 000, Verbindlichkeiten 11 500, (Bürgschaft 500 000). Sa. RM. 3 411 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 069, Unk. u. Zs. 62 890, Steuern 11 677. – Kredit: Erträge 24 923, Verlust 217 713. Sa. RM. 242 636. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Architekt u. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Oesterle, Stuttgart; Bürgermeister Dr. Sigloch, Bankier Julius Pfeiffer, Architekt Albert Eitel, Bank-Dir. Carl Messner, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Stahleck Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenstr. 7. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 15./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Anwesens des Hofbuchhändlers Friedrich Stahl in Stuttgart, Geb. Nr. 6 der Poststrasse in Stuttgart, bekannt unter dem Namen „Haus Stahleck“, u. die Verwalt. dieses Anwesens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―