* 2 a 2 0 = ― * . 2216 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4764, Bank 3269, Grundst. 291 000, Forder. 23 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3292, Gewinn 18 740. Sa. RM. 322 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 977, Abschr. 3000, Gewinn 18 740. Sa. RM. 44 718. – Kredit: Mieten RM. 44 718. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Notariatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dir. Karl Lemmé, Degerloch: Friedr. Faber, Dir. Heinr. Glaub, Notar Rob. Schulmeister, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrichof-Akt.-Ges., Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwaltung des im Bereich des alten Stuttgarter Bahnhofs gelegenen Grund- besitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 5000 u. 3150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um M. 120 000 000, diese Erhöh. durchgeführt mit M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 6 300 000 in 20 993 Aktien zu RM. 300 u. 42 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. wie folgt gestückelt: 630 Aktien zu je RM. 5000 u. 3150 Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 091 000, Büroeinricht. 1, Aussen- stände, Wertp. u. Kassa 96 945, Beteil. 1 654 000, Vorräte 11 303, (Bürgschaftsforder. 500 000), Verlust 295 159. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 25 000, Abschr. 162 451, Verbindlichkeiten 1 660 958, (Bürgschaftsverpflicht. 500 000). Sa. RM. 8 148 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 427 512, Unk. u. Zs. 133 820, Steuern 62 395. – Kredit: Erträge aus Vermietung u. Verschiedenem 328 569, Verlust: (Vortrag aus 1926 427 512, abzügl. Gewinn aus 1927 132 353) 295 159. Sa. RM. 623 728. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 0, 0, 3 Direktion: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lautenschlager, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Oesterle, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Architekt Albert Eitel, Bank-Dir. Carl Messner, Bankier Julius Pfeiffer, Oberbaurat Prof. P. Schmohl, Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bürgermeister Dr. Sigloch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontorhaus Merkur Akt-Ges. in Stuttgart, Schulstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Königstrasse in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 100 000, Bankguth. 572, Aussenst. 179 402. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Darlehen 80 000, Ueberg.-Posten 22, Rückst. f. Auf.- wertungsforder. 79 952. Sa. RM. 279 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Steuern 10 369, Unk. 3977, Zs. 6719, Rückst. f. Aufwertungsforder. 79 952. – Kredit: Vortrag 31 413, Mieten 89 604. Sa. RM. 121 017. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrik. Ferdinand Weipert, Ing. Karl Weipert, Heilbronn; Fritz Weipert, Stuttgart. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Im Falle einer Ueberbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4 Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.