2218 Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 470 750. Urspr. M. 564 900 in 1883 Akt zu M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 470 750 auf RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Es ist jedoch zulässig, durch Austeilung einer Sondervergütung oder unentgeltliche Zuteilung neuer Aktien aus Mitteln der Jahresüberschüsse den Aktionären einen Ersatz für die Herabsetzung der Aktien von RM. 300 auf RM. 100 zu bieten, die Gesamtsumme derartiger Ersatzleistungen darf insgesamt RM. 200 für die Aktie nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 821, Geb. 476 869, Gerätschaften 1, Bankguth. 18 693, Hyp.-Aufwert.-Guth. 37 589. – Passiva: A.-K. 188 300, R.-F. 7275, Entwert.-K. 130 000, Rückstell. für Wohnungsbau 45 000, Hyp. 151 186, unerhob. Div. 997, Überschuss 11 215. –— Sa. RM. 533 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt.- u. Entwässerungskosten 37 367, Steuern 5652, Unkosten 9801, Zs. 2934, Überschuss 11 215 (davon: R.-F. 560, Div. 7532, Vortrag 3123). – Kredit: Saldovortrag 6059, Mieterträgnisse 58 754, Zs. u. sonstige Ein- nahmen 2157. Sa. RM. 66 971. Dividenden 1913–1927: 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 2, 0, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: Architekt J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident a. D. Eugen von ZHilbert, Stellv. Dr. O. Hafner, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. G. Friederich, Baurat W. Daser, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württenberg. Vereinsbk. Abt. Rentenanstalt. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Kl. Königstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 380 000, Mobil. 4000, Schuldner 43 400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Amort. 9260, Hyp. 180 000, Gewinnvortrag 6999, Gewinn 1927 11 141. Sa. RM. 427 400. Dividenden 1914–1927: 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. E. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Rütschi, Meggen b. Luzern; Dir. Eduard Gerstenberg, Reutlingen; Dr. Harry Haegler-Geigy, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, A.-G., Schulstr. 17. Uhlandshöhe Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung in Stuttgart, Uhlandstr. 6/8. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./7. 1926: Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftl. u. geistiger Werte, dann bis 9./6. 1928: Der Kommende Tag Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundst. insbesondere solcher, die der Förde- rung geistiger Werte dienen. – Grundstücke: Stuttgart, Kanonenweg 44 u. Gänsheide- strasse 84/88, Schwäb. Gmünd. Kapital: RM. 466 700 in 3800 St.-Akt. (Serie B) zu RM. 50 u. 13 835 St.-Akt. (Serie C) zu RM. 20. Die Aktien sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 140 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 11 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 79 000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 140 000 080 auf RM. 1 400 006 (100: 1) in 4000 Vorz.-Akt. A zu RM. 10, 11 400 St.-Akt. B zu RM. 50 u. 39 500 St.-Akt. C zu RM. 20. Gleichzeitig beschloss die G.-V. Herabsetz. des umgestellten A.-K. um RM. 933 300 (welcher Betrag zur Auszahl. gelangte) dergestalt, dass von je 3 eingereichten Aktien 2 Aktien vernichtet wurden. Die G.-V. vom 23./7. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. Ser. A in St.-Akt. Ser. C. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 5 St., 1 Aktie C= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht. Der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuordnen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten mit Ausnahme des Ersatzes ihrer direkten Auslagen keinerlei Vergüt.; über den noch verbleibenden Gewinn beschliesst die G.-V.