―――=― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2221 Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10). Kapital: RM. 37 500 in 750 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: 45 000. Urspr. M. 45 000. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000. 35 50 v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 150 000 auf RM. 37 500 in 750 Akt. zu 9098 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Erwerbshäuser I 40 000, do. II 12 000, do. III 14 194, Neubauten I 108 527, do. II 106 447, Sparkassenguth. 26 401, ausst. Mieten 8909, nicht ein- gezahltes A.-K. 7350. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp.-Schulden 39 595, Darlehn f. Neubauten I 102 068, do. II 96 000, Stadt Wesel, Grundst.-Schulden 18 982, Verpflicht. 1104, Rückl. I (gesstzl.) 3000, do. II 25 578. Sa. RM. 316 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 377, Unterhalt. 2508, Zs. 6317, Gewinn 18 087. Sa. RM. 39 291. – Kredit: Mieten RM. 39 291. Dividenden 1913–1927: 2, 2, 3, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Clemens Kochs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bürgermeister L. Poppelbaum, Stellv. Fabrikbes. Alfred Luyken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesel: Städt. Sparkasse. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, nmamentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der so geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 120 Häuser mit 261 Wohnungen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200. Können amortisiert werden. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 300 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt also auf RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 795 827, Debit. 31 235, Strassenkosten Dep.-K. 720, noch nicht einger. A.-K. 24 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Landesversich.-Anstalt 132 350, Stadt Worms 112 272, Kredit. 41 583, Geb.-Abschr. 10 885, R.-F. A 19 900, R.-F. B 3800, Gewinn 31 977. Sa. RM. 852 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietabbuchung 24, Unk. 34 596, Repar.-Unk. 5886, Bau-Unk. 992, Zs. 6105, Geb.-Abschreib. 3979, Gewinn 31 977. – Kredit: Vortrag aus 1926 19 823, Mieten 63 738. Sa. RM. 83 562. Dividenden 1913–1927: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 %). Vorstand: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Grosskfm. Alfred Langenbach, Syndikus Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: Vors. D. Dr. Cornelius Freih. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Bürgermeister Metzler, Peter Kern, Dir. H. Zaiss, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Rhein. Creditbank. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen sowie aller damit zusammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommandit- ges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt.-zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 357 900, Kassa 693, Debit. 64 097, Waren u. Halbfabrikate 332 851. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 228 921, Gewinnvortrag 1621. Sa. RM. 755 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 695, Vortrag 1926 3711, Gewinn 1927 38 912. – Kredit: Saldovortrag 3711, Fabrikat.-K. abzügl. Unk. 75 607. Sa. RM. 79 318.