* 8=. 2226 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gesetzt. Von dem Rechte der freiwill. Stillegung bis 1953, welches bis Ende 1925 ausgeübt werden musste, wurde von 118 Werken mit einer Gesamtbeteiligung von 439 Tausendsteln Gebrauch gemacht. Ende 1925 teilten sich in den Absatz 87 Werke, hierunter befinden sich 14 Werke, die im Laufe des Jahres 1926 vorübergehend stillgelegt werden. Die Beteiligungsziffern der eigenen Schächte sowie derjenigen Werke des Kalisyndikats, bei denen die Kaliwerke Aschersleben erheblich beteiligt sind, betrugen nach der Beteiligungs- tabelle vom Oktober 1927: Tausendstel Tausendstel vom Absatz vom Absatz aller Werke aller Werke 1. Aschersleben IV. . . 4.3731 13. Habighorset . . . 4.5112 2. vV. 333 14. Vereinigte chem. Fabriken 3 5 VI . 299279 zu Leopoldshall . . . 5.5015 4. 3 YII. 9279 15. Ludwig II, Schacht I . . 4.3731 5. Hattorf %...... 16. „„ 6. Heimboldshausen . . . 4.0279 17. „ III . . 3.6826 7. Ransbacchh . . . 4.4192 18. Hannoversche Kaliwerke . 5.2017 8. Sollstdet . . . 5.9843 19. Berghöben . . . 2.9922 Ö ÖG833ß 20 .......... %%%% %%%........... 21, Hopbe 3 9128 11. Neu-Sollstedt . . . 4.6033 22. Adolfsglück . . . 5.7541 12. Mariaglüäck . . . 4.2811 23. Oberröblingen . . . 0.7365 Absatz des Kalisyndikats: 1913 1925 1926 1927 Carnblllt; 68 075 18 309 18 579 18 611 dz K20 Ezinit . 2771 188 2 360 254 2 206 766 2 316 802 „ „ Kalidüngesalze . . 3 325 167 7 072 315 6 115 050 7 008 173 „ „ Chlorkalium . . . 2 448 505 2 046 431 1 876 092 2 113 289 „ „ Schwefels Salze 690 759 757 808 782 244 936 846 „ „ 11 103 694 12 255 117 10 998 731 12 393 721 dz K20. Vom Gesamtabsatz entfielen 1913 1925 1926 1927 auf das Inland.. 54.4 % 62.6 % 63.1 % 62.9 % 3......*.. 45.6 % 37.4 % 36.9 % „ Die Werke des Aschersleben-Konzern hatten 1924–1927 einen Absatz: 847 864, 1 223 422, 1 256 386, 1 280 681 dz K20. II. Deutscher Chlormagnesium-Verband G. m. b. H., Berlin. Der Deutsche Chlor- magnesium-Verband G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Chlormagnesium. III. Steinsalz-Syndikat G. m. b. H., Berlin. Die Steinsalz-Syndikat G. m. b. H. bezweckt den gemeinsamen Verkauf von Steinsalz. Die Ges. kann nach dreimonat. Kündigung zum Schlusse eines jeden Geschäftsjahres, jedoch nicht vor dem 31./12. 1927, aufgelöst werden. Kapital: RM. 15 824 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 140, 30 000 St.-Akt. zu RM 50 u. 12 000 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 27. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflichtung; sie sind nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragbar und können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt oder ab 1./1. 1930 zur Rückzahl. ge- kündigt werden; sie sind nur im Besitz von Grossaktionären der Ges. Es ist vereinbart worden, dass die Kaliwerke Aschersleben sich mit diesen Grossaktionären vor jeder G.-V. in Verbind. setzen u. sie über die Gegenstände der Tagesordnung ausführlich unterrichten, wogegen die Grossaktionäre sich verpflichten, mit ihrem ges. Aktienbesitz gegen alle Anträge, Vorschläge zu Wahlen zum A.-R. u. dergl. zu stimmen, von denen sie auf Grund der gegebenen Aufklärung eine Schädigung der Ges. besorgen müssen. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918–1922 auf M. 142 000 000 in 100 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. A u. 12 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitals: bewegung s Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 142 000 000 auf RM. 15 824 000 derart, dass die Vorz.-Akt. Lit. A. in St.-Akt. um- gewandelt wur len u. deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Lit. B wurde von bisher M. 1000 auf RM. 27 u. der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 umgewertet. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 soll das St.-A.-K. ein- geteilt werden in 11 000 Akt. zu RM. 1000 u. 45 000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M 661 250 in 5 % Schuldverschreib. der früheren A.-G. Kaliwerke Hattorf bis 1928 zu 103 % rückzahlbar; Tilg. durch Verlos. oder Ankauf. Hypoth.-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 v. 1919, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.35. Rückzahlung zwecks Barablösung ab 1./7. 1926 für die Oblig. mit RM. 26.30 zuzügl. Zs. RM. 1.55 für je nom. M. 1000, für die Genussrechte mit RM. 14.89 für je nom. M. 1000. 7 % amortis. Gold-Anleihe v. 1./11. 1925 der Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H. (Gesamtbetrag £ 8 000 000). Beteiligung der Ges. Ende 1927: GM. 11 705 270. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 95 St. in 3 besond. Fällen.