2230 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bergwerkseigent. u. Betriebsanl. 5 850 122, Vorräte 178 093, Kassa u. Postscheckguth. 4942, Wechsel 2024, Schuldner 321 503, Verlust 681 067. — Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Obligat. 1894, Gläub. 4 560 858. Sa. RM. 7 037 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag.138 898, Betriebsausgaben 1 895 778, soziale Lasten 97 724, Steuern u. Versich. 78 490, Zs. 259 864, allg. Unk. 115 771, Abschreib. 203 680. – Kredit: Bruttoerlöse aus Rohkohle, Briketts, elektr. Strom u. Ziegeleierzeugnissen 2 104 347, versch. Einnahmen 4792, Verlust 681 067. Sa. RM. 2 790 207. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 70, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergwerksdir. Berg-Dipl.-Ing. Fritz Danert, Bergwitz; Bergwerksdir. Ewald Droop, Wittenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl-Wolfgang Wiethaus; Stellv.: Dir. Alb. Eckardt, Artern: Gen.-Dir. a. D. Herm. Schaaff, Georgenfeld (Sa.); Bergrat J. Nahnsen, Berlin; vom Betriebsrat: Hugo Konrad, Otto Orlamünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Akt.-Ges. = in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2, 1923: Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse. Zweck: Vornahme aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar die Aufbereit. von Kohle u. Erzen, vornehmlich nach den Verfahren der Elektro-Osmose A.-G. zu Berlin u. der Minerals Separation Limited zu London zum Gegenstand haben. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Elektro-Osmose A.-G. (Graf Schwerin Ges.), Berlin, Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen, Maschinenbau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk, Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-B. u. Minerals Separation, Limited, London E. C. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 24 999, Inv. 1, gewerbl. Schutzrechte u. Ver- fahren 40 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 65 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5801, Saldo a. Bilanz 10 000. – Kredit: Gewinnvortrag 286, Einnahmen 15 515. Sa. RM. 15 801. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 20, 20 %. Direktion: Dr. W. Königswarter, Dr. Bruno Böttcher. Prokuristen: Walter Gersten- korn, Robert Claud Gibbs. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Dortmund; Dir. Wilh. Eck, Dir. Herm. Bartsch, Köln-Kalk; Colonel Howard, Ing. Mowbray Jones, London; Bergass. Paul Bodenstein, Dir. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; J. P. Jones, B.-Wannsee; Dr. Ludwig Fejes, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Dir. Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61/66. Gegründet: 10./1. 1899. Firma ursprünglich Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft, seit 1911 Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft. Sitz: Bis 1900 Berlin, dann bis 1907 Nordhausen, seit 26./6. 1907 wieder Berlin. Zweigniederlass. in Rositz, Altenburg, Borna u. Gelsenkirchen. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwertung von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von verwandten Unternehmungen, Handel in Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Betrieb von Unternehmungen, welche auf die Beförderung, die Lagerung von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen für fremde oder eigene oder gemein- schaftliche Rechnung; gewerbsmässige Herstell. von Bohrgeräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art. Entwicklung: Mit Wirk. v. 1./7. 1925 wurde zwischen der Ges. u dem Deutschen Petroleum- A.-G./Rütgerswerke-A.-G.-Konzern ein Abkommen getroffen, das die Vereinigung der Ol- interessen der beiden Konzerne zum Gegenstand hat. Unter Aufhebung des Interessen- gemeinschaftsvyertrages Rütgerswerke-Deutsche Petroleum A.-G. wurden die nicht mit dem Betriebe des Ölgeschäfts zusammenhängenden Vermögensteile der Deutsch Petroleum A.-G. aus dieser herausgenommen u. auf die Rütgerswerke übertragen. Die Deutsche Erdöl A.-G. hat andererseits die Wietzer Produktionsunternehmungen, die Erdölraffinerien und die ge- samte Olex-Organisation in die Deutsche Petroleum A.-G. gegen Übernahme einer diesen Werten entsprechenden Beteilig. eingebracht. In Durchführ. dieser Transaktion hat die Deutsche Petroleum A.-G. ihr Kapital von RM. 24 Mill. auf RM. 35 Mill. erhöht. Die Akt.- Beteil. der Deutschen Erdöl A.-G. an der umgestellten Deutschen Petroleum A.-G. beläuft sich auf nom. RM. 18,8 Mill. Der Zusammenschluss der Konzerne auf dem Olgebiete be-