Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2233 Franz Woltze, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: M. Lässig, R. Milz. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. C. m. b. H., Köln: A. Schaaff haus. Bankverein u. die Fil. dieser Banken; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Deutsche Erzgewinnungs-Aktiengesellschaft Berlin W. 15, Meinekestr. 4. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 11./6. 1927. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Bernhard Krombholz, Hugo Dietrich, Berlin; Dr. Gerhard Schmidt, B.-Charlottenburg; Volkswirt Dr. Erhard Dehnisch, B.-Grunewald; Frl. Dr. Ilse Eichler, B.-Dahlem. Zweck: Förderung von Erzen aller Art sowie sonstiger Bodenschätze, ihre Verar- beitung, Verwertung sowie der Handel hiermit, die Erzeugung, Verwertung u. der Handel mit Metallen sowie der Betrieb von zu allen diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: (Bis 24./3. 1928) RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 24./3. 1928 wurde die Erhöh. des Kapitals bis zu RM. 10 000 000 beschlossen. Gleichzeitig wurden die bisher. 100 Akt. zu RM. 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der erworbenen Option 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000 Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Josef Mandl. Aufsichtsrat: Treuhänder für Grundbesitz Karl Reichenbach, B.-Lankwitz; Fabrik-Dir. Oberst a. D. Rudolf Chromek, B.-Tempelhof; Industrieller Julius Weiser, Wien; Geh. Reg.-Rat Dr. Bodenstein, Fritz Geisler, Berlin; Oberbergrat Dr. Heinrich Emil Paxmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W. 8, Unter den Linden 35. (Adresse: Dir. d. Disconto-Ges. in Berlin.) Gegründet: 1./10. 1917; eingetr. 18./1. 1918; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Hermann Zeitz, Dir. Franz Schneider. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen u. Fabriken zur Verarbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, äbernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 2220, Bankguth. 2499, Verlust 281. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230, Handl.-Unk. 129. – Kredit: Zs. 78, Verlust 281. Sa. RM. 359. Dividenden 1917–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Hansa Montan-Akt.-Ges., Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kali-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 46. Sitz der Verwalt.: Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 1./12. 1921: eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. der Ges. an der Kali-Ind. u. der Abschluss aller damit sowie mit der Pinanzier. u. dem Betrieb von Kaliunternehm. zus.hängenden Geschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Kali- u. andere Bergwerke zu erwerben. zu verwalten u. in jeder Form zu verwerten, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteil., sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. – Die Ges. verfügt über Berggerechtsame von über 165 000 ha u. Grundbes. von über ungefähr 1400 ha. Bie Kalivorkommen besitzen Kalisalze von ausgezeichneter Qualität in günstiger Lage u. sind auch bei intensiver Ausbeutung für Jahrhunderte bewirtschaftbar. Die Kali-