2238 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl.- u. Torfgewinnung. mit ½ Anteil, an der Hugo Barth G. m. b. H., Danzig, mit 51 %, an der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H., Zaborze, mit 60 %, ab 1./1. 1929 mit 80 %, an der Verkaufsbureau der Oberschles. Staatsgruben G. m. b. H. in Hindenburg mit 100 %, an der Staatl. Bernstein-Manufaktur G. m. b. H., Königsberg, mit 64.44 %, an der Luise-Kohle G. m. b. H., München (Vertriebsges. für das Verkaufsbureau der Oberschlesischen Staatsgruben) mit 51 %, an der Rüdersdorfer Kalkverkaufs-G. m. b. H., Berlin, mit 60 %, an der „Mirafor' Societate-Anonima-Romana- Miniera, Bukarest, mit 50 %, an der Sodafabrik Stassfurt G. m. b. H., Stassfurt, mit 50 %, an der Amber & Bijouterie Centre of America Inc., New-York (Vertrieb von Bernstein. waren), mit 25 %, an der Montan Cement G. m. b. H., Gleiwitz, mit 10.43 %, an der Chemische Werke Oberschlesien G. m. b. H., Hindenburg, mit 8.75 %., Ferner bestehen Beteiligungen bei den verschiedenen Syndikaten, wie Deutsches Kalisyndikat, Verkaufsvereinig. deutscher Steinsalzwerke, Deutsches Bromsyndikat, Deutsches Clormagnesiumsyndikat, Norddeutsches Siedesalz-Syndikat, Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat, Niedersächsisches Kohlensyndikat, Oberschlesisches Steinkohlen-Syndikat. Produktion der Einzelwerke 1924–1927: 1. Bergwerksdirektion Hindenburg: Steinkohlen 2 785 650, 3 314 560, 3 581 653, 3 841 364 t. Koks 133 202, 141 383, 96 565, 127 679 t. 2. Berginspektion Ibbenbüren: Steinkohlen 325 524, 328 745, 358 630, 365 763 t, Briketts 34 976, 56 357, 46 758, 37 328 t. 3. Berginspektion Barsinghausen: Steinkohlen 352 988, 317 324, 329 114, 317 699 t. 4. Gesamtbergamt Obernkirchen: Steinkohlen 338 438, 313 207, 367 315, 378 206 t, Koks 84 596, 73 346, 122 613, 149 688 t, Steinkohlen-Briketts 50 638, 56 286, 63 936, 62 768 t. 5. Hüttenamt Gleiwitz: Stahlguss 1655, 2174, 1346, 2790 t, Eisenguss 2137, 3527, 7011, 7566 t. 6. Hüttenamt Malapane: Stahlguss 2497, 3808, 3674, 6360 t, Eisenguss 1579, 2014, 782, 180 t. 7. Oberharzer Berg- u. Hüttenwerke: Roherze 196 857, 172 673, 166 687, 173 620 t, auf. bereitete Erze 29 765, 28 188, 26 137, 27 361 t, Werkblei 9770, 10 508, 11 370, 10 632 t, Kaufblei 10 096, 10 838, 11 783, 10 371 t, Schwefelsäure 815, 2327, 532, – t, Silber 18 311, 19925, 22 153, 23 354 kg, Roheisen 2134, 1240 t (Roheisenproduktion 1925 eingestellt), Eisenguss 1371, 1523, 1327, 1174 t, Schmiedeeisen-Fabrikate 9207, 6272, 1996, 3190 kg. 8. Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke: Roherze 75 677, 77 185, 100 411, 103 828 t, Kon- zentrate 676, 2445, 1359, – t, Werkblei 3804, 4655, 5077, 5574 t, Zinkvitriol 3726, 4220, 4689, 5085 t, Handelsblei 4988, 5704, 7204, 6965 t, Schwefelsäure 22 163, 18 428, 15 226, 15 808 135 Zinkoxyde 9456, 9495, 11 241, 11 730 t, Kupfervitriol 883, 955, 1236, 1391 t, Elektrolytkupfer 306, 411, 588, 870 t. Scheidesilber 5735, 7657, 10 152, 11 406 (eig. Produktion) u. –, 946, 1504, kg (aus Umarbeitung), Scheidegold 51, 79, 133, 122 kg. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 6305, 14 223, 15 765, 15 440 t, daraus gewonnener Blei- schlich (eig.) 312, 361, 354, 409 t, Stufferze (eig.) 142, 72, 85 t, Bleischlichabliefer. aus dem Reservat-Felde 5232, 7377, 8813, 7781 t. 10. Berginspektion Dillenburg: Eisenerze 59 927, 56 316, 41 687, 69 322 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze 490 286, 677 646, 549 876, 627 282 t, Stein- salz 90 136, 104577, 94 143, 135 824 t, Siedesalz 78 318, 80 097, 99 324, 106 598 t, Fabrikerzeugnisse 67 555, 55 065, 37 238, 48 985 t, Braunkohlenförderung 257 123, 231 870, 198 704, 179 865 t. 12. Berginspektion Rüdersdorf: Kalkstein 334 569, 376 407, 316 422, 416 740 cbm, Kalk 333 3 591, 73 663, 91 548 t, Sackkalk (Ende Juli 1925 in Betrieb gesetzt) –, 3064, 14 176, 22 363 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohberusteingewinnung (in Palmnicken) 437 478, 496 763, 499 044, 379 624 kg, verwertbarer Rohbernstein 185 962, 205 894, 217 100, 170 032 kg, angekaufter Bernstein 26 590, 32 857, 28 743, 34 092 kg, geschmolzener Bernstein 151 288, 251 732, 230 732, 254 369 kg, Bernsteinsäure 6305, 8180. 6873, 10 149 kg, Bernsteinöl 45 477, 41 277, 69 407, ? kg, Pressbernstein 13 649, 8734, 12 780, 11 732 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1924–1927: 102 069, 123 043, 139 000, 73 100 t. Produktion der Kalksandsteinfabrik 1925–1927: 4 480 000, 5 073 500, 5 342 000 Steine. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1927: 28 690 Arb., 1507 Angestellte, 725 beurlaubte Staatsbeamte, insgesamt 30 922. Kapital: RM. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., über- nommen von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch ÜÖmwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Durch G.-V.-B. v. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. 8 Anleihe: Die Preussag ist durch ihre Abteilung Salz- u. Braunkohlenwerke mit „ der Kalianleihe beteiligt, welche seitens des Kalisyndikats mit englischen, holländischen u. schweizerischen Bankiers zu dem Zwecke abgeschlossen war, um die bestehenden und schwebenden Schulden der Kaliwerke zu vermindern u. die fundierten zu tilgen sowie um die Geschäfte des Kalisyndikats bezw. ihrer Mitglieder, welche sich an dem Erlös der An- leihe beteiligen, weiter zu entwickeln. Die Anleihe trägt die Bezeichnung: „Deutsche