2246 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Norddeutsche Hütte Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Direktion in Oslebshausen bei Bremen. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./1. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen; insbesondere von Eisen, Eisenlegierungen, Stahl und von allen Eisen- und Stahlfabrikaten, anderen Metallverbindungen, Kohlen, Koks, Zement u. chem. Produkten sowie die Ge. winnung von Erzen u. anderen Urprodukten. Entwicklung: Mitte März 1911 wurde die Kokerei in Betrieb genommen, dann der erste Hochofen am 1./4. 1911 u. der zweite am 30./4. 1911 angeblasen. Ein dritter Hochofen u. die Zementfabrik kamen Ende 1912 in Betrieb. Ein Teil der überschüssigen Koksofengase wird an benachbarte Gemeinden als Nutzgas (Leucht-, Heiz- u. Kraftgas) abgegeben. Im Geschäftsjahr 1925 sah sich die Ges. gezwungen, den Betrieb ihrer Hochofenanlagen auf das äusserste einzuschränken; ferner sah sie sich veranlasst, einen Teil ihrer Kokerei still- zulegen, um durch Erricht. von Gross-Kammer-Öfen, welche mit allen Errungenschaften der Neuzeit ausgestattet wurden, rationell arbeiten zu können; die Inbetriebsetz. erfolgte im Mai 1926. Auch am Zementwerk wurden in 1925 Verbesser. u. Erweiter. vorgenommen. Die Ges. gehört dem Roheisenverbande u. dem Norddeutschen Cement-Verband an. Kapital: RM. 9 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 19./10. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die herausgegebenen M. 1 200 000 wurden wieder an ein Konsort. zu 133½ % begeben. A.-K. blieb somit unverändert M. 6 000 000. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1. A.-K. darnach M. 5 994 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1919 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 4 006 000 auf M. 10 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 auf M. 30 000 000. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 9 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Fried. Krupp A.-G. in Essen besitzt ca. 60 % des A.-K. der Ges.; einen Teil des A.-K. besitzt ferner die Rawack & Grünfeld A.-G.-Gruppe, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Abschr. u. Rückstell, 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. RM. 20 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 325 149, Anlage 8 243 105, Debit. 2 097 207, Yorausbez. Versicher.-Prämien 5815, Kassa 6253, Bankguth. 635 984, Eff. 62 756, Beteilig. 1, Vorräte 2 417 740. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 800 000, Kredit. 1 581 677, Akzepte 2 342 379, nicht abgehob. Div. 3523, Vortrag 66 433. Sa. RM. 14 794 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 425 871, Steuern 317 214, Abschreib. 771 280, Vortrag auf neue Rechn. 66 433. – Kredit: Vortrag aus 1926 53 540, Betriebs- gewinn 1 527 259. Sa. RM. 1 580 800. 1914–1927: 0, 0, 6, 10 % £ M. 100 Sondervergüt., 10, 15, 15, 20, 100 %, GM. 15, 7 7* 7 0* Kurs Ende 1925–1927: 33.75, 97.25, 77 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Ing. Rich. Hauttmann, Phil. Tutein, Stellv. R. Schwöbmann. Aufsichtsrat: (8–20) Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; 1. stellv. Vors. Dir- Dr. A. Klotzbach, Essen; 2. stellv. Vors. Gen.-Dir. F. Benjamin, Charlottenburg; Dir, W. Buschfeld, Essen; Dir. Friedr. Dorfs, Rheinhausen-Friemersheim; Dir. E. Glässel, Bremen; Prof. Dr. P. Goerens, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor C. Haarmann, Essen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Dir. Dr. W. Kehl, Berlin; Adalbert Korff, Bremen; Gen.-Dir. Dr. M. Neumark, Herrenwyk; Dir. P. Schmidt-Branden, Berlin; Bankier J. Fr. Schröder, Bremen; vom Betriebsrat: W. Ebert, Bremen; W. Heumann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder K. a. A.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Fried. Krupp A.-G. Bankabteilg. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. in Charlottenburg, Pestalozzistr. 105. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum C. M. Strohmeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz u. sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zusammenhängenden u. dazu dienlichen Geschäfte, insbes. Vertrieb des Kokes der zu Charlottenburg bestehenden Koks-Einkaufs-Vereinigung eingetr. Genossenschaft m. b. H. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen über- nehmen u. neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, er- werben, veräussern oder belasten.