Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2247 Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000. Urspr. M. 80 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Akt., welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktion. (auf 5 alte Akt. zu je RM. 20 eine neue Aktie zu RM. 100) bis 12./3. 1925 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloss, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über RM. 20 u. Nr. 28 201–28 700 über je RM. 100 mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. In der G.-V. v. 6./5. 1927 wurde dem Vorstand u. Aufsichtsrat die Ermächtigung er- teilt, gegebenenfalls eine Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 durchzuführen. Die Modalitäten bleiben der Verwaltung überlassen, jedoch ist der Beschluss hinfällig, wenn nicht bis zur nächsten o. Gen.-Vers. die Kap.-Erhöh. durchgeführt ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 9102, Eff. u. Kaut. 1157, Debit. u. Guth. 335 947, Waren 47011, Geb. 26 000, Pferde u. Wagen 30 000, Inv. 6500, (Hinterlegung 40 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 996, Kredit. 157 226, Akzepte 183 449, Delkr.-K. 3193, (Hinterlegung 40 000), Gewinn 10 853. Sa. RM. 455 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 950, Abschr. 29 221, Gewinn 10 853. – Kredit: Gewinnvortrag 438, Bruttogewinn 261 587. Sa. RM. 262 026. Dividenden 1920/21–1927/28: 30, 25, 100, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Carl Funke, Arthur Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf, Komm.-Rat Dr. W ilhelm Stiegeler, Konstanz; Dr. Emil Petri. Mannheim; Dir. Heinrich Ahls, Duisburg; Architekt Otto Harnisch, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dir. Konsul Friedrich Walmichrath, Mül- heim a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Deutsche Bk., Dep.-K. 9. Sirius-Werke Akt.-Ges., Deggendorf, Niederbayern. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Zweck: Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf sowie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Berg werkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Produkte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell von M. 100 000 000 auf RM. 100 600 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Investierungen 1 653 780, Beteilig. 1, Vorräte u. Bestände 221 805, Banken u. Debit. 234 053, Verlustvortrag 54 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 806 669, Wechsel 97 627, Kredit. 229 594, Transit-K. 30 666. Sa. RM. 2 164 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 78 494, Fabrikations- u. Geschäftsspesen 1 755 545, Abschreib. 173 397. – Kredit: Produkte 1 943 373, besond. Einnahmen 9145, Saldo 54 918. Sa. RM. 2 007 437. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Baurat Theod. Blakkolb. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Roser, Feuerbach; Dr. Henry Johann von Brucken-Fock, Haag; Direktor Franz Koenigs, Haarlem; Präs. Hermann von Rösch, Stuttgart; Rich. vom Feld, Braunschweig; Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Friedrich Schmid & Co.; Amsterdam: Rhodius Koenigs, Handel-Maatschappy. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Gegründet: 6./7. bezw. 2./11. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./12. 1909 in Bitterfeld. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Bilanzen u. Geschäftsberichte werden nicht veröffentlicht. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhne“, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Die Ges. führt die seit 1846 im Besitz der Familie Bauermeister befindlichen gewerbl. Unternehmungen fort. Besitztum (Stand am 31./12. 1926): Kohlenfeldeigentum: 87 ha 07 a 96 qm. Besitzstand an Kohlenabbaurecht: 104 ha 87 a 66 qm. Grundbesitz ohne Kohle: 139 ha 56 a 56 qm.