――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2253 Wellröhren, Böden u. andere Teile dieser Art. Die Zechen liefern Kohle, Koks, Benzol, Ammoniak u. Teer. In den Erzgruben werden Eisen- u. Manganerze gefördert. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst etwa 1283 ha, wovon etwa ein Drittel bebaut ist. Der Immobilienbesitz umfasst: die Steinkohlenbergwerke Consolidation in Gelsen- kirchen (Felderbesitz 7 940 000 qm, hauptsächlich Fettkohle), Königin Elisabeth in Essen- Frillendorf (Felderbesitz 3 996 000 qm, hauptsächlich Fettkohle) u. Unser Fritz bei Wanne (Felderbesitz 4 905 000 qm, Gasflamm- und Gaskohle). Zahlreiche Grundst. sind für Wohnungs- bau- u. Siedlungszwecke bereitgestellt, wovon ein beträchtlicher Teil mit Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern bebaut ist. In sämtl. deutschen Betrieben waren am 31./12. 1927 23 323 Arbeiter u. Beamte tätig. Die Beteiligung der Zechen beim Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat stellt sich wie folgt: Kohlen-Verkaufsbeteilig. 4 502 700 t, Kohlen-Verbrauchsbeteilig. 590 600 t, Brikett- Beteilig. 216 000 t, Koks-Beteilig. 1 243 000 t. Die Beteilig. der Stahlwerke bei der Rohstahl- gemeinschaft des Stahlwerksverbandes beträgt jährl. 404 880 t, die der Blechwalzwerke im Grobblechverband 146 568 t. Beteiligungen: Mannesmannröhren-Werke A.- G., Komotau (Tschecho- slowakei). Gründung 1907 unter der Firma „OÖsterreichische Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H., Wien“, mit Rohrwalzwerken in Komotau u. Schönbrunn u. 2 Braunkohlen- bergwerken (Julius Schacht u. Segen Gottes-Schacht). 1920 Sitzverleg. nach Komotau unter Firma „Mannesmannröhren-Werke G. m. b. H.“ Am 24./6. 1922 Umwandl. in eine A.-G. mit Ké 30 Mill. Kapital, wovon die deutsche Ges. 85 % übernahm. Das A.-K. 1st p. 1./1. 1927 auf Ké 60 000 000 erhöht (Stabilisierungsverfahren). Dividenden 1908/09–1925/26: 25, 14, 3½, 4, 4. 3, 10, 10, 20, 15, 5, 20, 30, 0, 0, 5, 10 u. 15 %%; 1926 (6 Mon.): 7½ %; 1927: 10 % auf Ké 60 Mill.; Beschäftigte: ca. 3550. –— Wassergas-Schweisswerk A.-G. in Worms. (A.-K. RM. 1 360 000, Beteilig. RM. 1 349 600). Wegen mangelnder Rentabilität ist das Werk seit Juni 1926 stillgelegt worden. Die Mannesmannröhren-Werke haben den grössten Teil der Betriebseinricht. u. Vorräte übernommen. Die Verwalt. ist bemüht, die feststehenden Werksanlagen als Ganzes zu veräussern. –— Maschinenfabrik Meer A.-G. in M.-Gladbach. (A.-K. RM. 1 800 000, Beteilig. RM. 1 780 000). Hervorgegangen aus der über 50 Jahre alten offenen Handels-Ges. Gebr. Meer. Die Ges. liefert komplette Walzwerk. anlagen für die Rohrfabrikation und zugehörige Hilfsmaschinen. — Storch & Schöne- berg A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Kirchen. (A.-K. RM. 7 320 000, Beteilig. RM. 6 019 500). Die Interessenahme erfolgte auf Grund eines im Februar 1925 mit dieser Firma abgeschlossenen Betriebsvertrages, dessen wesentlicher Inhalt der Austausch von Koks u. Erzen ist. – E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau A.-G. in Bitterfeld. (A.-K. RM. 360 000, Beteilig. RM. 281 780). Die Beteilig. an dieser im Januar 1922 gegr. Akt.-Ges. wurde im Mai 1924 eingegangen mit Rücksicht darauf, dass es sich um eine Spezialfirma auf dem Gebiet des Rohrleitungsbaues handelt. Gewerkschaft Braunsteinbergwerke Dr. Geier in Waldalgesheim. (Beteilig.: sämtl. 1000 Kuxe). Die jährl. Förderungsmöglichkeit beträgt 250 000 t. — Aciéries et Usines a Tubes de la Sarre S. A. in Paris. (A.-K. Fr. 50 000 000, Beteilig. Fr. 20 Mill.). Diese Ges., die sich im wesentl. mit der Herstell. u. dem Betrieb von Stahlröhren befasst, übernahm im Jahre 1920 die beiden bisher den Mannesmannröhren-Werken gehörigen Werkanlagen Bous-Saar u. Saarbrücken, wobei die Mannesmannröhren Werke mit 40 % des A.-K. beteiligt geblieben sind. Die Vorräte wurden besonders bewertet u. bezahlt. Das Unternehmen gehört dem internationalen Röhrenkartell an. – British Mannesmann Tube Company Ltd. in London. (A.-K. £ 2 000 000, wovon £ 1 360 000 voll ein- gezahlte Akt., deren Herabsetzung auf einen dem heutigen Wert entsprechenden Betrag in Aussicht genommen ist, ausgegeben sind; Beteilig. £ 619 600). Die Ges. besitzt Werke in Landore u. Newport. Begründet wird die Beteilig. durch einen im Oktober 1926 ab- geschlossenen Betriebs- u. Interessengemeinschaftsvertrag, der die technische u. wirtschaftl. Zusammenarbeit der beiden Ges. zum Gegenstand hat. Es handelt sich um die ehedem der deutschen Mannesmann-Ges. gehörenden Werke, welche während des Krieges von der englischen Regier. z wangsweise veräussert worden waren. — Kohlenhandels-Ges. Hansen, Neuerburg & Co., Frankfurt a. M. (Beteilig. 100 %). — Steinkohlenbergbau- Ges. Humboldt, Düsseldorf; Gewerkschaft Wilhelmine (Erz), Düsseldorf; Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier A.-G., Gelsenkirchen; Ruhrgas-A.-G., Essen (früher A.-G. für Kohleverwertung), Ges. für Teer- verwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich, Ruhrchemie A.-G., Sterkrade-Holten (früher Kohlechemie A.-G.); Röhren-Handels-Ges., Zürich. Ferner bestehen Beteilig. an 7 in deutschen Grossstädten befindlichen Mannesmannröhren-Lager-Ges. m. b. H., an 6 ausländischen Handels-Ges. u. an 30 deutschen Verbänden, Kohlenhandels- Ges. u. ähnlichen Unternehmen (s. a. unter Handels-Ges.). Handelsgesellschaften: Im Inlande: 1. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Berlin- Breslau; 2. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hannover; 3. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Hamburg; 4. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Köln; 5. Mannesmannröhren- Lager G. m. b. H., Frankf. a. M.-Mannheim; 6. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., München- Nürnberg; 7. Mannesmannröhren-Lager G. m. b. H., Leipzig-Dresden. Im Auslande: A. Eigene: 1. Reprezentanta Industriala Soc. An., Bukarest; 2. Sociedad Tubos Mannes- mann Lda., Buenos-Aires (Filialen in Rosario, Mendoza, Bahia-Blanca, Montevideo, Porto-