.. Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2255 V. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: wie Anleihe von 1899. Anleihe des ehemaligen Blechwalzwerkes Schulz Knaudt A.-G.: M. 4 000 000 4½ ige Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Anleihe der ehemaligen Gewerkschaft Grillo Funke: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Ausg. 1911, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Königin Elisabeth, Essen: I. M. 2 000 000 4 %ige Treilschuldverschreib. Ausg. 1898, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. B.-V.; Düsseldorf: B. Simons & Co. II. M. 1 500 000 4½ %ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1907, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. III. M. 3 000 000 4½ % ige Teilschuldverschreib., Ausg. 1910, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 150. Anleihen der ehemaligen Gewerkschaft Unser Fritz, Wanne. I. M. 500 000 4 % Teil- schuldverschr. (Ausgabe 1882) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ % u. ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. II. M. 1 000 000 4 % Teilschuldverschr. (Ausgabe 1884) (urspr. 5 %, ab 1./5. 1893 auf 4½ %, ab 1./7. 1896 auf 4 % herabgesetzt). Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Hl. M. 3 000 000 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu pari, Ausg. 1912, Stücke zu RM. 150. Dazu Genussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. IV. M. 1 000 000 4½ % Teilschuldverschr., Ausg. 1914, Stücke zu RM. 150. Dazu Ge- nussrechte zu RM. 100. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Von sämtl. urspr. nom. M. 40 000 000 betrag. Anleihen waren am 30./6. 1928 noch RM. 1 580 000 (aufgwertet) im Umlauf. Dazu kommen noch RM. 603 800 anerkannter Alt- besitz. Sämtl. Anleihen sind wegen Kündig. in der Inflationszeit am 1./1. 1932 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1./1. 1927, vorher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie Lit. A = zfach. St.-R. in besond. Fällen; — 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A (Max.), dann 7 % Kumul-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen event. Sonderrücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. RM. 75 000), Überrest weitere Div, an St.-Aktien event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 14 999 850, Kassa 41 879, Wertp. 2 839 114, verschied. Debit. 25 259 185, Bankguth. 21 470 260, Vorauszahl. auf Bauten 11 390 685, Aktiv-Hyp. 171 479, Beteil. 30 330 042, Grundst. 21 124 749, Hauptverwalt.- Geb. u. Erhol.-Heim Traben-Trarbach 1 200 170, Fabrikanlagen 33 709 779, Bergwerke u. Anteile an solchen 52 895 579, Patente 1, Vorräte 9 008 406, (Bürgschaften 3 632 415). —– Passiva: St.-Akt. 160 263 600, R.-F. 9 079 523, Anleihen (einschl. 603 800 Genussrechte) 2831 822, Beleih. auf Grundst. u. Restkaufpreise 182 761, Rückl. für Beamten-Wohlf. 500 000, do, für Arb.-Wohlf. 500 000, do. für Aussenstände 600 000, do. für Bergschäden 1 344 907, Brand- u. Explosionsschäden-Selbstversich. 6 000 000, Kredit. 15 220 631, Voranszahl. 299 893, Spareinlagen 2 896 645, rückst. Löhne, Gefälle etc. u. Steuern 4 732 168, noch nicht bezahlte Beteil. 4 202 659, (Bürgschaftsverflicht. 3 632 415), Gewinn 15 786 571. Sa. RM. 224 441 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 7 751 972, Anleihe-Zs. 72 000, Steuern 5 814 320, Abschr. 7 493 364, Reingewinn 15 786 571 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A 15 840, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. B 349 996, 4 % Grund-Div. auf St.-Akt. 5 599 992, R.-F. 633 522, Tant. an A.-R. 385 562, 4 % Mehrdiv. auf St.-Akt. 5 599 992, Vortrag 3 201 666). –Kredit: Gewinnvortrag 1926 3 116 129, Zs. 164 257, Rohgew. 33 637 840. Sa. RM. 36 918 228. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 217.75, 187*, –, 220, 260.25, 175*, 208, 595, 1275, 15 000, 47.5, 67, 48.75, 212.50, 158 %. In Frankf. a. M.: 216.60, –*, –, 220, 259.50, 1750*, 215, 605, 1290, –, 48.5, 67.75, 47, 212.25 158 %. Auch notiert in Hamburg, Köln, Düssel- dorf, Essen u. München. – Rgm. 24 799 800 (Em. v. Febr. 1927) zugelassen im Juli u. August 1927 in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln u. München. RM. 139 999 800 St.-Akt. zugelassen im Oktober 1927 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1912/13–1925/26: 13½, 13½, 7½, 10, 15, 15 (Bonus) 3, 15 (Bonus) 3, 6, 20, 30, 50, 0, 0, 0, 5 %. 1926 (6 Mon.): 4 %; 1927: 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Heinr. Bierwes; Direktoren: Herm. Häcker, Berg- assessor a. D. Fritz Hohendahl, Alex. Zollenkopf, Bergass. a. D. Ernst Buskühl., Dipl.-Ing. Oskar Altmann, Fritz Rosdeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; I. Stellv. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Rittmstr. a. D. Dr. Alard von Burgsdorff, Garath-Benrath; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c Just. Flohr, Bad Pyrmont; Gen.-Kons. Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Richard S. Guinness, London; Bankier Dr. Georg Hirschland, Werden; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Vize-Präs. Hugo Marcus, Wien; Reg.-Ass. a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Freih.