2256 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 7 Imre von Palm, Berlin; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf ; Friedrich Siemens, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. h. c. Karl Wendt, Essen a. R.; Bank: Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Weinlig, Burg Lede b. Beuel. Vom Betriebsrat: E. Herkendell, R. Henschel. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co,; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank, Simon Hirschland; Hamburg: Deutsche Bank, Simon Hirschland, M. M. Warburg & Co.; Köln u. München: Deutsche Bank. Nordstahl Akt-Ges. in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl“, der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. Lit. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7354, Debit. 111 934, Waren 36 893, Inv. 7330. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1377, Kredit. 125 911, Gewinn 6223. Sa. RM. 163 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3577, Abschr. 1655, Handl.-Unk. 55 902, Gewinn 6223. Sa. RM. 67 358. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 67 358. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Eckardt, Jul. Eick. Prokurist: Carl Hoffmann. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. Breite Str. 28. Gegründet: 10./11. 1852 in Eschweiler-Aue, dann Sitz von 1855 bis 1860 in Köln, seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort u. 1905 in Duisburg-Ruhrort eingemeindet ist; seit 1./7. 1908 Sitz in Hörde, seit 25./4. 1922 in Düsseldorf. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise er- werben wird, und die Verwertung aller in denselben gewonnenen Mineralien; Verhüttung und sonstige Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Erze, insbe- sondere die Errichtung von Hochöfen zur Erzeugung von Roheisen und die weitere Ver- arbeitung der selbsterzeugten oder angekauften Metalle für den Handel und Verbrauch; Erricht., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen. Am 14./1. 1926 wurde zusammen mit der Thyssen- und der Rheinelbegruppe sowie den Rheinischen Stahlwerken die Vereinigte Stahlwerke A.-G. mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 ermächtigte den Vorstand und Aufsichtsrat, mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. einen Vertrag auf Übernahme des grössten Teils der Werksanlagen und Beteilig, gegen Gewährung von Aktien u. Genussscheinen der Vereinigte Stahlwerke A.-G. abzuschliessen. Am 5./5. 1926 wurden die endgültigen Verträge mit Wirkung v. 1./4. 1926 abgeschlossen. Für die eingebrachten Anlagen u. Beteiligungen erhielt die Phönix A.-G. RM. 189 186 000 Aktien u. RM. 15 000 000 Genussscheine der Vereinigten Stahlwerke. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien u. Genussscheine folgender Unternehmungen: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, 23.65 % des RM. 800 000 000 betragenden A.-K., 17.4 % der insgesamt RM. 75 000 000 betragenden Genussscheine Serie B. Vereinigte Stahl- werke van der Zypen & Wissener Eisenhütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz, zirka 87 % des RM. 22 200 000 betragenden A.-K. Hierbei sind die nom. RM. 6 000 000 Aktien nicht mit- gerechnet, die sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg befinden, an denen die Stahl- werke van der Zypen mit über 99 % beteiligt sind. Sachsenwerk Licht und Kraft A.-G., Dresden, zirka 14,5 % des RM. 8 750 000 betragenden A.-K. Walther & Cie., Köln-Dellbrück, zirka 30 % des RM. 2 250 000 betragenden A.-K. u. verschiedene kleinere Wertpapierposten und Beteiligungen. Kapital: RM. 205 000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 300, 228 448 Aktien zu RM. 500, 48 375 Aktien zu RM. 600 u. 55 001 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapial: M. 106 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 1 500 000 = M. 4 500 000, erhöht bis 1910 auf M. 106 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 600 000 000 in 22 500 Akt. zu M. 600, 528 448 Akt. zu M. 1000, 48 375 Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 2000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 600 000 000 auf