― ―― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2257 RM. 300 000 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Akt. von M. 600, M. 1000, M. 1200 u. M. 2000 auf RM. 300, bzw. RM. 500 bzw. RM. 600 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde. Die im Jahre 1923 geschaffenen 300 000 Akt. über je M. 1000 wurden durch 150 000 Akt. über je RM. 1000 ersetzt. Von letzteren Aktien hat die Phönix-Trust-Maatschappij einen Teilbetrag von nom. RM. 55 000 000 Aktien zu Angliederungszwecken verwertet; die rest- lichen nom. RM. 95 000 000, die sich ebenfalls im Besitz der Phoenix-Trust-Maatschappij befanden, sind seitens der Ges. eingezogen u. vernichtet worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr RM. 205 000 000. Anleihe Phoenix: M. 4 076 000. Urspr. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe gelangt 1932 mit dem gesetzl. Auf- wertungs-Betrag zur Rückzahlung. Stücke zu M. 2000, abgestempelt auf RM. 300 u. zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 101.60*, –, 95, –, 101*, 102.50, 107, 104, –, 2000, 13, 12.60, 83.50, 84.25 %. – In Frankfurt a. M.: 103*, –, 95, –, 101*, –, –, 102, –, –, – (14), (12.50), 82, – (85) %. – Über die Altbesitz- Genussrechte wurden Urkunden über je RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Anleihe Phoenix: M. 16 086 000. Urspr. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./6. 1919 rückzahlbar zu 100 %, Stücke à M. 1000, abgestemp. auf RM. 43, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg. ab 1924 bis spät. 1948 durch jährl. Ausl. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im I. Quartal auf 1./7.; ab 1924 verstärkte Tilgung oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit Murde nicht bestellt. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank. Kurs Ende 1920–1927: 102, 104, 132, 2000, 4.15, 3.70, 76, 67.50 %. Eingeführt in Berlin im Februar 1920. Den Altbesitzern wurden Genussrechtsurkunden von nom. RM. 20 für jede Obligation im Nennwert von M. 1000 gewährt unter Vergüt. der Spitze von RM. 8.60 in bar. Für obige beide Anleihen vergütete die Ges. bis 15./1. 1924 für je M. 1000 eingereichte Obl. 5 $ Goldanleihe oder Rentenmark in gleichem Werte. Nach einer Bekanntmach. seitens der Ges. vom 8./7. 1924 vergütete dieselbe für die Anleihe von 1919 RM. 42 in bar zu je M. 1000 Oblig. Anleihe Steinkohlenbergwerk Nordstern: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Zwecks Barablösung auf den 1./1. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 130.32 für je M. 1000. – Über die Altbesitzgenussrechte wurden Urkunden über je RM. 100 für je M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1926: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % vom Rest 9 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 226 715 204, Grundst. u. Geb. 110 002, Schuldner: Aktiv-Hyp. 292 036, Bankguth. 195 375, Ver. Stahlwerke (verschiedene Konten) 28 705 047, sonst. Schuldner 2 097 082, Kassa 16 053. – Passiva: A.-K. 205 000 000, Anleihen 573 761, Genussscheine 208 620, R.-F. 30 000 000, noch nicht erhobene Div. 43 584, noch nicht erhobene Anleihezinsen 1914, Rückl. für Aufwert., für zweifelh. Forder. u. schweb. Abrechn. 1 160 775, Gläubiger 5 999 826, Gewinn 15 142 320. Sa. RM. 258 130 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 15 142 320 (davon Div. 13 325 000, Tant. an A.-R. 153 750, Gewinn-Anteil an Altbes.-Genussscheine 2086, Vortrag 1 661 483). – Kredit: Vortrag aus vor. Rechn. 1 636 971, Gewinn aus 1927/28 13 505 348. Sa. RM. 15 142 320. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 234.10, 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21 500, 43, 59, 57.50, 140.25, 103.25 %. Frankf. a. M.: 234.30, 212.75*, –, 245, 266, 1937* 299, 655, 1020, 21 700, 42, 59, 58, 140, 103 %. Hamburg: 234.75, 211.85*, –—, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, –, 59.25, 57, 140, 103.50 %. Notiert auch in Köln. – Zulass. von RM. 55 000 000 Akt. (55 000 zu RM. 1000) im Aug. 1927 in Frankfurt a. M. u. Hamburg. Dividenden 1912/13–1927/28: 18, 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 3 ( Jahr), 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht (Holl.); II. Stellv. Otto Wolff, Köln; Mitgl: Dr. C. J. K. van Aalst, Amsterdam; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Bankier Franz Gaedicke, Berlin; Dir. E. Glässel, Bremen; Bankier J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h c. Louis Hagen, Köln; Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Bremen; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Dir. A. Ingen Housz, VYVmuiden; Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Dir. G. A. Kessler, Ymuiden (Holl.); Bankier Franz Koenigs, Koln; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Fabrik- besitzer Gottlieb v. Langen, Köln; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Rittergutsbes. Hans Oeder, Priemern b. Seehausen (Altmark); Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Pattberg, Homberg (Niederrhein); Bankier Dr. A. Peill, Bank-Dir. R. Pferdmenges, Köln; Dr. med. Albert Poensgen, Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Dr.-Ing. e h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. E. Enno Russell, Berlin; Bankier D Max von Schinckel, Hamburg; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. C. F. Stork, Hengelo (Holl.); Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 142