5 4 „ 2258 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zahlstellen: Dusseldorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Deutsche Bank, Simon Hirschland, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij. Rhenania-Ossag Mineralölwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rhenaniahaus, Gartenstr. 2. Gegründet: 12./10. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 1./7. 1925: Mineralölwerke Rhenania Akt.-Ges. Die Ges. übernahm die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim u. die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz. Die obige Firmenänderung erfolgte gleichzeitig mit der Ver. einigung mit der Olwerke Stern-Sonneborn A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Lud- wigshafen, Leipzig, Monheim (Rhld.), Zürich u. Madrid. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und VYer- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Glen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./5. 1920 M. 45 Mill. auf M. 60 Mill., begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 15 Mill. (4: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 Erhöh. um RM. 25 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien gehen in die gleiche holländ. Gruppe über, die bisher schon das Akt.-Kap. kontrollierte, und zwar auf die Bataafsche Petroleumgesellschaft in Verbindung mit der Königl. Shell- Gruppe. Durch Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. um RM. 40 000 000 auf RM. 80 000 000 erhöht; die neuen Aktien wurden wieder an die gleiche holl. Gruppe begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 71 552 875, Transportmittel 11 813 039, Vorräte 32 181 413, noch nicht eingez. A.-K. 30 000 000, Debit. 26 672 198, Banken u. Post- scheck, Schecks, Wechsel, Kassen 6 624 772, Beteil. u. Wertp. 27 625 (Bürgsch. u. sonst. Ver- pflicht. 8 640 481), Verlust 2 131 168. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Oblig. 40 680 000, Hyp. 18 500, Kredit. 41 282 592, Amortis. 19 022 000 (Bürgsch. u. sonst. Verpflicht. 8 640 481). Sa. RM. 181 003 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 084 801, Produkt. u. Verwaltungs- Unk. 38 378 920, Abschr. 10 433 997. – Kredit: Bruttoüberschuss 50 766 551, Verlust 2 131 168. Sa. RM. 52 897 719. Dividenden 1917–1927: 0, 5, 6, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Dir. Herm. Schütte, Dir. Friedrich Häcker, Dir. Jean Frangois Reydon, Dir. Dr. Walter Kruspig, Dir. Otto Stern, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Dr. jur. L. Hogrewe, Bremen; W. C. Knoops, Haag; A. de Jongh, London; Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Warnecke, Franz Clotten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Düsseldorf: Reichsbank, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Deutsche Bank, B. Simons & Co.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co.; Elberfeld: v. d. Heydt, Kersten & Söhne; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Düren: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Aachen, Bielefeld, Kassel, Krefeld, Hagen, M.-Gladbach: Dresdner Bank; Giessen: Handels- u. Gewerbebank; Düren: Dürener Bank; Saarbrücken: Gebr. Röchling Bank. Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Stahlhaus, Breite Str. 69. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: 1. Deutsch-Luxemburgische Berg werks- u. Hütten-A.-G.; 2. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; 3. Bochumer Verein für Berg bau u. Gussstahlfabrikation; 4. Thyssen-Gruppe; 5. Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb; 6. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G.; 7. Rheinische Stahlwerke A.-G. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb u. die Neu- errichtung von Bergwerken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazugehörigen An- lagen, mithin der Bergbau, die Eisen- u. Stahlerzeugung u.-verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehm. von Gewerbebetrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Gründungsgeschichte: Die Ges. wurde am 14./1. 1926 gegründet u. hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Ges. galt zunächst als Studienges., die den Auftrag hatte, die Überführung der Betriebe der Gründerges. auf die Vereinigten Stahlwerke vorzubereiten. Am 5. Mai wurden die Verträge zwischen den Vereinigten Stahlwerken u. den Gründerges. unter- zeichnet, auf Grund deren die Übernahme der Betriebsanlagen, Vorräte u. Beteiligungen mit Wirkung v. 1./4. 1926 erfolgte. Im einzelnen sind eingebracht worden: