Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2261 dem Hauptwerk in Hamm zus. gefasst. Ferner bilden die Siegerländer Werke zusammen mit den übrigen Feinblechwerken eine besondere, in sich geschlossene Gruppe. Weitere Anlagen: Am 1./7. 1926 wurden die Betriebsanlagen der A.-G. Charlotten- hütte im Siegerland übernommen, hierzu gehören insbesondere: das Werk in Nieder- schelden: Hochofen-, Stahl-, Walz- u. Hammerwerk; das Werk in Eichen: Feinblech- walzwerk, Blechwarenfabrik, Verzinkerei, Verbleierei und chemische Fabrik; das Werk in Attendorn: Feinblechwalzwerk, Blechwarenfabrik u. Verzinkerei; das Werk in Siegen: Feinblechwalzwerk; das Werk in Eisern: Hochofenwerk; das Werk in Weidenau; Fein- blechwalzwerk; das Bergwerk Wernsberg: Spateisensteingrube. Beamte u. Arbeiter: Die Ges. beschäftigte Ende Sept. 1927: 15 740 Angestellte u. 183 179 Arbeiter, die zum grossen Teil in nahezu 57 900 werkseigenen Wohnungen unter- gebracht sind. jährliche Leistungsfähigkeit Produktion 1925 Kohle Koks Roheisen Rohstahl Kohle Koks Roheisen Rohstahl in t in t in t in t in t in t in t in t Gelsenk. Bergw. A.-G. . . . 11 688 000 2 164 000 1 015 000 145 000 6 797 690 1 620 610 396 773 72 896 Deutsch-Luxemtddod... 6 000 000 2 400 000 1 322 000 1 199 500 3 592 036 1 451 106 807 053 822 825 Bochumer Verein .... 2 500 000 850 000 810 000 880 000 1 521 992 434 045 413 645 423 703 Thyssen-Gruppe.. 8 000 000 1 500 000 2 200 000 2 100 500 5 354 672 1 374 211 1 397 443 1 332 315 Phoenitnsn. 9 000 000 1 950 000 2 200 000 2 191 000 5 619 498 1 643 882 992 237 1 313 869 Van der Zypen.. — 250 000 303 000 — — 123 295 161 435 Rheinstall — 325 000 1 241 000 1 117 000 — 261 142 647 550 792 973 Insgesamt . .. 37 188 000 9 189 000 9 038 000 7 936 000 22 885 888 6 784 996 4 777 996 4 920 016 Die in vorstehender Übersicht angegebenen Zahlen beziehen sich nur auf die in die Vereinigte Stahlwerke A.-G. eingebrachten Werksanlagen. Gesamtproduktion 1926 (6 Mon.) bis 1926/27: Roheisen 2 273 647, 6 350 649 t, Rohstahl 2 538 865, 6 837 644 t, Walzeisen 1 924 001, 4 992 452 t. Der Gesamtversand an Eisenerzeugn. (ausschl. Selbstverbrauch) belief sich auf 2 302 151, 6 174 204 t, davon an Fremde (Inland) 1 259 911, 4 096 871 t u. an Fremde (Ausland) 1 042 240, 2 077 333 t. Kohlenförderung 1926 (66 Mon.) bis 1926/27: 11 823 928, 26 081 321 t; Kokserzeugung: 3 867 531, 8 204 878 t. Handelsorganisation: Die gesamte Auslands-Verkaufsorganisation der Ges. ist in der Stahlunion-Export G. m. b. H., Düsseldorf, zusammengefasst. Die inländischen Eisen- handelsinteressen der Ges. sind auf die Werkshandelsfirmen Heinrich August Schulte A.-G., Dortmund, Thyssen-Eisen u. Stahl A.-G., Berlin u. Thyssen-Rheinstahl A.-G., Frankf. a. M., übertragen worden, während die Kohlenhandels-Interessen der Ges. in der Raab Karcher G. m. b. H., Karlsruhe vereinigt sind. Beteiligungen: An grösseren Beteiligungen besitzt die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ca. 56 % des dö. Kr 600 000 000 betragenden Grundkap. der Oesterreichisch-Alpinen Montan- Gesellschaft, Wien, dessen Umstellung auf 5. S. 60 000 000 beschlossen ist; RM. 900 000 (Gesamt- kapital) der Werkzeug-Maschinen-Fabrik Wagner & Co., G. m. b. H., Dortmund; 1000 Kuxe der 1000teil. Gew. Bautenberg, Neunkirchen; 1000 Kuxe der 1000teil. Gew. Freier Grunder Bergwerksverein, Neunkirchen; 1000 Kuxe der 1000 teil. Gewerkschaft Heinrichsglück, Neun- kirchen; RM. 416 700 Geschäftsanteile der Rhein. Kalksteinwerke G. m. b. H., Wülfrath (Kap. RM. 500 000); RM. 3 262 000 Geschäftsanteile der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg-Meiderich (Kap. RM. 1 000 000); RM. 1 618 500 Akt. des Rhein.-Westfäl. Kohlen- Syndikats, Essen (A.-K RM. 7 500 000), mehr als 50 % Akt. der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G., mehr als 50 % der Linke-Hofmann-Werke. Als weitere Beteil. sind besonders zu nennen: die Inlands-Eisenhandelsges. Heinr. Aug Schulte Eisen-Akt.-Ges, Dortmund; Thyssen-Rheinstahl- Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Thyssen Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Berlin; ferner die Firma Eisen- ausfuhr Otto Wolff & Co., Düsseldorf, nebst den mit ihr verbund. Auslandshandelsges.; die Firma Raab Karcher G. m. b. H., Karlsruhe, einschl. ihrer Tochterges.; Mehrheitsbeteil. an folgenden Ges.: Bergische Stahlindustrie Komm.-Ges., Remscheid; Stahlwerke Brüning- haus A.-G. in Werdohl, Friedrich Thomée A.-G. in Werdohl; Eisenwerk Kraft in Duisburg; Westfäl. Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Werne bei Langendreer; Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte A.-G. in Schwerte; Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg, Gussstahlwerks Witten in Witten; weiter besitzt die Ges. Beteil. an Erzgruben (s. a. Entwickl.), Kalkwerken, Tongruben, Fabriken feuerfester Steine, verschied. Handelsges., Verkehrsunternehm., sowie an der Demag A.-G., Duisburg; an der Ruhrgas A.-G. (früher A.-G. für Kohleverwertung), an der Deutsche Edelstahlwerke A.-G., an der Vereinigte Holzgesellschaften m b. H. in Essen u. an der Silika-Chamottefabriken Martin & Pagenstecher A.-G. in Köln-Mülheim. Zus. mit der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. wurde eine massgebende Beteilig. bei der Concordia Bergbau A.-G. erworben. Mit der Stahlwerke Brüninghaus A.-G. u. der Friedrich Thomée A.-G. besteht eine Interessengemeinschaft; die Betriebe des Eisenwerks Kraft, der Westfäl. Eisen- u. Draht- werke u. der Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte wurden gepachtet u. werden für Rechnung der Ges. geführt. ――