* = 2266 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitgl. der I. G. Farbenindustrie A.-G. Frankf. a. M.. Heidelberg; Berlin: Dr. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza, Den Haag; F. G. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto- Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Dandels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Deichmann & Co., Delbrück, von der Heydt & Co., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., J. H. Stein; Hamburg: M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank; Essen: Simon Hirschland; Düsseldorrf: B. Simons & Co., Barmer Bankverein; München: Bayer. Vereidsbank; New York: Dillon Read & Co., Inter- national Acceptance Bank, Schroder Banking Corporation, The National City Bank. Duisburger Kupferhütte in Duisburg, Reichsstr. 46. Gegründet: 1./11. 1876. Zweck: Versorgung der Aktionäre und event. auch von Nichtaktionären mit Schwefel- kies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. — Die Verarbeit. der aus der Abröstung der Kiese verbleib. Abbrände, bezw. die Extraktion der- selben unter Verwert. der daraus gewonnenen Produkte behufs Feststellung des Kostpreises für den Schwefel in den Kiesen. – Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duis- burg; 1898 wurde ein grosses Hochofenwerk errichtet, wozu der Erlös der Anleihe von 1897 diente. Kapital: RM. 6 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1896 um M. 1 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000. angeb. zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 6 000 000 (5: 3) in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Die Aktien sind im Besitz von wenigen grossen Aktien-Firmen der Chemischen Industrie u. nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Sobald ein Aktionär aufhört, Schwefelsäure darzustellen oder dar- stellen zu lassen, hat er seine Aktien dem A.-R. zur Verfüg. zu stellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Bis 50 Aktien giebt jede Aktie dem Inhaber eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Aktien zu einer St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 376 404, Anlagen 16 951 727, Vorräte 6 279 593, Wertp. 33 386, Beteil. 235 500, Kassa, Postscheck, Wechsel 55 758, Banken 630 261, versch. Schuldner 5 151 784. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückl. für Ruhegehälter 50 000, Geh.-Rat Jul. Weber-Stift. 100 000, Satzungsgem. Rückl. 20 000, versch. Verbindlichkeiten 25 235 885, Gewinn 308 530. Sa. RM. 31 714 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1927: 5, 13.03, 14.33, 10.43, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Braumüller; Stellv. Franz Settegast, Max Kuhbier, Dr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Plieninger, Frankf. a. M. ; Stellv. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Geh. Rat Dr. Edm. ter Meer, Uerdingen; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Dir. E. Rub, Biebrich; Dr. Otto Curtius, Duisburg; Geh. Rat Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; vom Betriebsrat: A. Schneider, A. Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klöckner Eisen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Die Fa. lautete bis 14./12. 1927: Grundcreditbank Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Errichtung u. Erwerbung von Hütten u. Fabriken zur Herstell. u. Verarbeit. dieser Erzeugnisse, gesellschaftl. Beteilig. an solchen Unternehm. u. an Schiffahrtsges., ferner Übernahme von Agenturen u. Vertretungen solcher Unternehm. 1 RM. 12 000 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. – Vorkriegskapital: 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Dann erhöht auf M. 20 000 000. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 u. die G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil., Automobile u. Lagerbestand 720 000, Eff- u. Beteilig. 12 559 297, Kassa, Giro u. Wechsel 859 824, Debit. 23 441 193, (Bürgschaftsdebit- 5 382 831). – Passiva; A.-K. 12 000 000, Rückl. 1 195 294, Kredit. 22 367 679, (Bürgschafts- kredit. 5 382 831), Gewinn 2 017 342. Sa. RM. 37 580 315. 1912/13–1919/20: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 (v. 1./10.–30./12.) 4 %; 1921 is 90 Vorstand: Georg Heine, Eduard Reinhardt, Waldemar Sels; Stellv. H. Decker, Ed. Loos, ,. Nirrnheim.