Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 1928 in Betrieb genommen. Die hierfür beantragte Erhöh. der Koksbeteil. ist mit dem 1./4. 1928 in Kraft getreten. Die Neuerricht. der Kokerei erforderte eine Erweiter. der Anlagen zur Gewinnung der Nebenerzeugnisse u. der Anlagen zur Abgabe von Gas. – 7. Zeche Oespel (mit sämtl. Aktiven u. Passiven in den Besitz der Essener Steinkohlenberg- werke aufgegangen): Die G.-V. v. 18./11. 1920 genehmigte den Ankauf der Gew. Oespel bzw. deren Kuxe. Die Berechtsame der Gew. ist 4 550 072 qm gross. Die Gew. ist mit voll- ständig neuen Tagesanlagen ausgerüstet. Zur Förderung dient eine Doppelschacht- anlage, ein Wetterschacht mit Einricht. zur Seilfahrt steht im südlichen Feldesteil. Vor- handen ist eine Kokerei mit 45 Öfen für eine Leistung von 100 000 t Koks, Anlagen zur Nebenproduktengewinn., Brikettfabrik mit sechs 3 kg u. einer Eiformpresse sowie moderne Separation u. Wäsche, eine Ferngasversorgungsanlage. Das Grubenfeld markscheidet mit demjenigen der Zeche Dorstfeld. Auf Zeche Oespel ist eine neue Kokerei von 45 Verbund- öfen in Herstellung begriffen. Die Anlagen zur Abgabe von Kokereigas mussten 1927 ent- sprechend erweitert u. vervollständigt werden. Eine Erhöh. der Koksbeteil. für diese neue Kokerei ist beim Syndikat beantragt. Zur Sicherung der Gasversorg. der Abnehmer wurden die Zechen Dorstfeld u. Oespel durch eine Gasfernleitung verbunden. – Gesamtbelegschaft Ende 1927: 12 631 Mann. Produktion: 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 Kohlen-Förd. t 1 735 566 1 749 646 2 785 060 875 224 2 609 386 3 069 517 3 451 307 3 904 363 Briketts „ 780 830 801 722 705 131 85 042 328 801 518 703 583 453 540 365 Ee 134 371 279 412 253 898 335 858 276 523 Micum Ammoniak „ — — — — 1 718 3 849 0 Benzol 3 — — — — 1723 2 075 15 138 21 788 Teerpech — 2 080 5 221 Gasabsatz 1926–1927: 14 178 000, 34 486 000 ebm. Beteilig. beim Rheinisch-Westfäl. Kohlensyndikat am 31./12. 1926: Kohlen 5 012 700 t, – 350 000 t Verbrauchsbeteiligung, Koks 839 300 t, Briketts 1 225 300 t. Beteiligungen: An Beteil. besitzt die Ges. die Mehrheit der Kuxe der Gew. Prinz Friedrich, der Gew. Victoria, ferner der hundertteiligen Gew. Augustus I bis VII, Freudenberg, Freuden- berg II u. III, Uefte, Uefte II u. III, Augustus V Fortsetz. u. VI Fortsetz., sowie einige unbedeutende Beteilig. an Bergwerksunternehm. Auf die Beteil. an der Rhein.-Westfäl. Bergwerksges. m. b. H. sind bislang GM. 297 010 eingezahlt worden. Die Ges. ist von den Hauptbeteiligt. des Kohlensyndikats zwecks Übernahme der von der Internat. Bohrges. erbohrten u. gedeckten Kohlenfelder im Rheinland u. Westfalen, ausschl. des Aachener Bezirks, in der Gesamtgrösse von etwa 250 Grubenfeldern gebildet worden, um die Verwert. u. den Auf- schluss dieser Felder nach Massgabe der gemeinschaftl. Interessen bewirken zu können. Im Jahre 1920 wurde mit dem Abteufen einer neuen Schachtanlage auf dem Gruben- felde der Gew. Prinz Friedrich in Kupferdreh begonnen. Der Schacht hat die vorge- sehene Teufe von 227 m erreicht. Die Grösse der Grubenfelder, die für den Abbau durch die neue Schachtanlage der Gew. Prinz Friedrich vorgesehen sind, beträgt 7 289 091 qm. Die Ge w. Viktoria ist seit dem 16./9. 1925 ausser Betrieb (Beteil. im Kohlensyndikat, seit dem 1./8. 1925 auf die Ess. Steink. übergegangen). Gewerkschaften Augustus: Die Zeche Hercules hatte vor der Vereinigung mit den Essener Steinkohlen-Bergwerken die grosse Majorität von 12 Grubenfeldern im Fürstlich Salm-Salm'schen Regalgebiet in den Gemeinden Wulfen u. Rhade gekauft. Im J. 1907 hat sich die Ges. an dem Erwerb von weiteren 3 Feldern u. im J. 1908 wiederum von 5 Feldern beteiligt. Dieses ganze Gebiet ist nunmehr abgebohrt u. für die sämtl. Felder die Verleih. erfolgt. Die erbohrten Flöze wurden durchweg in flacher, vorteilhafter Lagerung angetroffen. Sie gehören ihrem Charakter u. hohen Gasgehalt nach zur Gasflammkohlen- u. oberen Gaskohlenpartie. Zum Zwecke der späteren Ausbeut. der Berechtsame wurden die Gewerkschaften Augustus I–VII, Freudenberg II u. III, Uefte II u. III, Augustus V Fortsetz. u. VI Fortsetz. gebildet, deren Kuxe bis auf einige im Besitz der Ges. sind. Ferner haben die Gewerkschaften Augustus Grundbesitz in Höhe von 776 ha 15 a erworben. Der Grubenfelderbesitz der Gewerkschaften Augustus besteht nach Hinzukäufen aus 31 preuss. Maximalfeldern in Grösse von 68 079 004 qm nordwestlich von Dorsten. Die Gew. hat mit dem Schachtbau noch nicht begonnen. – Im Jahre 1925 erwarb die Ges. die restlichen Anteile der Ad. Linden Kohlenhandels- ges. m. b. H. u. der Linden-Rhederei G. m. b. H. Die Fa. Linden betreibt den Kohlengross- handel in Süddeutschland u. ist im Besitz einer Anzahl Platzgeschäfte u. von Beteilig. an solchen. Die Linden-Rhederei hat einen Schiffspark von 5 Dampfern u. 15 Kähnen auf dem Rhein. 1926 ist die Ges. der neugegründeten A-G. für Kohleverwertung (jetzt Ruhrgas-A.-G.) beigetreten. Der Beteiligungsanteil richtet sich nach der Beteiligungsziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat. Die Ziele der neuen Ges. liegen hauptsächlich auf den Gebieten der Gas- fernversorg. u. der Fernheizung. Kapital: RM. 52 500 000 in 75 000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 143